Es hat lange gedauert, aber Netflix (Öffnet sich in einem neuen Tab) hat endlich damit begonnen, die Unterstützung für Apples Spatial Audio Technologie in der iOS App des Streaminganbieters zu implementieren.
Damit können User, die ihre Filme auf dem iPhone (Öffnet sich in einem neuen Tab) oder iPad (Öffnet sich in einem neuen Tab) mit den AirPods Pro (Öffnet sich in einem neuen Tab) oder AirPods Max (Öffnet sich in einem neuen Tab) ansehen, nun von dem immersiven 3D-Surround-Sound profitieren, der den Tons basierend auf der jeweiligen Kopfposition entsprechend neu kalibriert.
Bevor die Funktion offiziell von Netflix bestätigt wurde, entdeckten sie zuerst Reddit (Öffnet sich in einem neuen Tab)-Nutzern. Nun erscheint sie allmählich in den Netflix-Apps weltweit. Um in den Genuss von Spatial Audio zu kommen, benötigst du allerdings mindestens ein iPhone 7 oder ein aktuelles iPad mit iOS 14.
- Die aktuellen Lieblings-Filme und -Serien (Öffnet sich in einem neuen Tab) des deutschen Tech-Radar-Teams
- Stranger Things Staffel 4 (Öffnet sich in einem neuen Tab) wird 2022 veröffentlicht
- Der Teaser zu Netflix Army of Thieves (Öffnet sich in einem neuen Tab) ist da
Sobald es verfügbar ist, kannst du Spatial Audio über das Kontrollzentrum deines Geräts ein- und ausschalten. Es lohnt sich auch sicherzustellen, dass du die neueste Version der Netflix-App installiert hast.
Netflix bestätigte im Februar, dass es weder Spatial Audio-Unterstützung testet noch Pläne hat, dies in naher Zukunft zu tun. Zu dieser Zeit testete der Streamingriese nur "Mehrkanal-Unterstützung für eingebaute Lautsprecher".
Diese offiziellen Aussagen stimmten nicht ganz mit den Gerüchten überein, die wir gehört hatten. Eines davon besagte (Öffnet sich in einem neuen Tab), dass Netflix das Feature bereits seit Dezember 2020 testet.
Dennoch freuen wir uns, dass Spatial Audio nun endlich auch auf Netflix für iOS verfügbar ist und der Streaminggigant damit mit den anderen Anbietern gleichzieht, die diese Funktion bereits anbieten – darunter beispielsweise Disney Plus (Öffnet sich in einem neuen Tab) und (wenig überraschend) Apple TV Plus.
Surround Sound auf dem Sofa
Netflix unterstützt bereits Dolby Atmos, das sich natürlich auf weit mehr Geräte erstreckt als das Apple-spezifische Spatial Audio, aber es ergibt Sinn, dass der Streamingriese die Technologie endlich auch AirPods Pro- und Max-Nutzern anbietet, die das Beste aus ihren Kopfhörern oder True-Wireless-Ohrhörern (Öffnet sich in einem neuen Tab) herausholen wollen.
Das bedeutet aber nicht, dass beide Audio-Optionen identisch sind. Wie Dolby Atmos wendet Apples Spatial Audio Technologie richtungsbezogene Audiofilter auf 5.1- und 7.1-Inhalte an und erzeugt den Klang in einer 3D-Kugel, um die Illusion von Surround Sound zu erzeugen. Spatial Audio geht jedoch noch einen Schritt weiter, indem es die eingebauten Beschleunigungssensoren und Gyroskope in Apples Kopfhörern nutzt, um die Position des Kopfes des Nutzers im Verhältnis zu seinem iPhone oder iPad zu verfolgen.
Wenn du dir also einen Film auf einem iOS-Gerät ansiehst, wird der Ton immer richtig platziert, basierend auf dem Geschehen auf dem Bildschirm – wenn du deinen Kopf drehst oder die Position deines Geräts veränderst, wird das immersive Gefühl des Tons nicht unterbrochen.
Natürlich kann Spatial Audio nicht mit dem Sound im Kino mithalten, aber es ist großartig, dass Netflix endlich einigen Apple-Nutzern die Möglichkeit gibt, ihr Seherlebnis zu Hause zu verbessern.
- Netflix nächster großer Film (Öffnet sich in einem neuen Tab) ist ein Rachefilm im Stil von John Wick