Bestes VPN 2023

Bestes VPN

Ein VPN kann dabei helfen, sich unerkannt im Internet zu bewegen. Er kann Internet-Traffic verschlüsseln und Geräte glauben lassen, dass sie sich an einem völlig anderen Ort befinden.

Doch es ist die Vielseitigkeit der besten VPNs, die sie zu einem solch wichtigen Werkzeug für Laptops, Desktops, Tablets, Smartphones, Streaming-Geräte, Smart-TVs und sogar Konsolen gemacht haben.

In diesem Beitrag gehen wir auf alles rund ums Thema VPN ein – was sie machen, wie sie funktionieren, auf welchen Geräten und wann du keins verwenden solltest. Wenn du einfach nur wissen willst, welches das beste VPN 2023 ist, findest du hier auch Links zu unseren Testberichten der VPN-Highlights in 2023.

Die besten VPNs 2023

Warum können Sie TechRadar vertrauen? Unsere Experten verbringen Stunden damit, Produkte und Dienstleistungen zu testen und zu vergleichen, damit Sie das Beste für sich auswählen können. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir testen.

1. ExpressVPN – das beste VPN der Welt

1. ExpressVPN – das beste VPN der Welt
ExpressVPN nimmt nach unserer letzten Testrunde wieder den ersten Platz ein. Es ist ein Komplettpaket aus hohen Geschwindigkeiten, cleveren Sicherheitsfunktionen, einfacher Bedienung, 24/7-Kundenservice und einem kostenlosen Cloud-Backup. Es ist einfach das beste VPN und du kannst es 30 Tage lang risikofrei testen.

2. NordVPN – der bekannteste Name im Geschäft

2. NordVPN – der bekannteste Name im Geschäft
Dank geschmeidiger Geschwindigkeiten, zusätzlichen Sicherheitsfunktionen wie „Double VPN“-Verschlüsselung und unabhängig geprüfter Zero-Log-Policy liegt NordVPN nur ganz knapp hinter Platz Eins. Der Dienst ist vollgestopft mit Features, aber besonders bei mehrjährigem Abo wird er überraschend günstig.

3. Surfshark

3. Surfshark einfaches VPN mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Surfshark mag zwar nicht die Server-Vielfalt oder die zuverlässigen Geschwindigkeiten der beiden VPNs über ihm haben, hat aber dennoch einen großen Funktionsumfang und kann zuverlässig Apps und Dienste entsperren. Für läppische 2,06 € im Monat ist er außerdem unschlagbar günstig.

Was ist ein VPN?

VPN steht für „virtual private network“. Bei VPNs handelt es sich um ein Programm oder eine App, mit der du über sichere, verschlüsselte Tunnel aufs Internet zugreifen kannst. Viele entscheiden sich also wegen der Privatsphäre für ein VPN, denn damit lässt sich das Online-Leben komplett anonym und halten – selbst vor deinem Internetanbieter (nützlich für Torrents) und Regierungen.

Da die besten VPNs dich aber auch deine IP-Adresse ändern lassen – zu der einer anderen Stadt oder sogar eines anderen Landes –, sind sie in den letzten Jahren immer beliebter geworfen. VPNs sind etwa fantastisch für Streamer, die Serien, Filme oder Sportübertragungen anschauen wollen, auf die sie sonst nicht zugreifen könnten.

Wenn du Urlaub in einem Land machst, in dem deine Lieblingsapp oder ganze Teile des Internets gesperrt sind (etwa China, Kuba oder die Türkei), kann ein VPN dir dabei helfen, das Internet so zu browsen, wie du es gewohnt bist.

Unten findest du eine Liste der besten VPNs, die wir getestet haben. Da Dienste wie Netflix und Länder wie Russland immer aggressiver gegen VPNs vorgehen, ist es wichtig zu wissen, welcher Anbieter der beste ist. Noch weiter unten findest du außerdem weitere Informationen zu VPNs.

Die besten VPNs 2022 im Detail

ExpressVPN ist der beste VPN-Dienst 2022

(Image credit: ExpressVPN)

1. ExpressVPN

Einfach der beste VPN-Dienst für Geschwindigkeit, Privatsphäre und Entsperren

Läuft auf: Windows, Mac, Android, iOS, Linux | Entsperrte Streaming-Dienste: Netflix, YouTube, Amazon, Hulu | 24-Stunden-Support: Ja | Testzeitraum: 30 Tage | Serveranzahl: 3.000+ | Serverstandorte: 160 | Länder: 94 | Maximale Gerätezahl: 5

Bestnoten durch die Bank
Einfache Einrichtung auf allen Plattformen
Schnelle VPN-Server in über 90 Ländern
Starke Verschlüsselung und Entsperrung
Überragende 24/7 Kundenbetreuung
Weniger gleichzeitige Verbindungen als andere Anbieter
Überdurchschnittlicher Preis

Hol dir völlig risikofrei Platz Eins der besten VPNs von TechRadar, jetzt mit 3 Gratis-Monaten

Wir geben uns echt Mühe, Probleme bei ExpressVPN* zu finden, wenn wir VPNs testen, doch es fällt uns wirklich nicht leicht. Der Dienst beeindruckt uns immer wieder aufs Neue und verdient dadurch als VPN, der kaum besser sein könnte, unsere Fünf-Sterne-Bewertung.

ExpressVPN ist die Empfehlung der TechRadar-Redaktion

Gehen wir also in die Details: Diese klingen von Beginn an gut, denn ExpressVPN bietet die Wahl aus 3.000 Servern an 160 Standorten in 94 Ländern. Fünf gleichzeitige Verbindungen werden für die meisten Abonnenten mehr als ausreichend sein, auch wenn andere VPN-Dienste auf dieser Liste mehr erlauben. Zusätzlich zu großartigen Apps für Windows, Mac, Android iOS und Linux (und eigenständigen Erweiterungen für Chrome und Firefox) lässt es sich auch auf Apple TV, Amazon Fire TV Stick, Smart-TVs, PlayStation, Xbox und auf Routern einfach einrichten.

Der Service hat schon immer branchentypische Verschlüsselung und eine Reihe weiterer Protokolle (darunter IKEv2, OpenVPN und L2TP/IPSec) unterstützt, um deine Daten zu schützen. Das hauseigene Lightway-Protokoll ist jetzt jedoch vollständig in allen Apps verfügbar und erhöht die Geschwindigkeit und die Zuverlässigkeit weiter.

Aber weg von den Zahlen und Spezifikationen: In unserem Praxistest glänzt ExpressVPN erst richtig. Wir lieben es, wie einfach es zu bedienen ist. Das klingt offensichtlich, aber nicht jeder VPN-Anbieter hat den Dreh raus, wie er seine Tools unabhängig von der Plattform intuitiv gestalten soll. Von Desktop und Smartphone bis hin zu TV-Geräten und Browser-Erweiterungen, ist es für Profis und Laien gleichermaßen einfach, ExpressVPN einzurichten.

Für die meisten, die nach einem VPN suchen, kommt es letztendlich darauf an, wie gut er gesperrte Webseiten und Dienste entsperren und Streaming-Hürden umgehen kann. Deshalb prüfen wir, wie gut sie Geoblocking umgehen können, die dich davon abhalten, Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ im Ausland anzuschauen – und ExpressVPN entsperrt alle problemlos.

ExpressVPN auf einem Smartphone

(Image credit: ExpressVPN)

ExpressVPN ist schnell. Wirklich schnell. Die Geschwindigkeiten sind server- und länderübergreifend großartig – und das mit OpenVPN. Mit dem erwähnten Lightway-Protokoll wird es noch schneller.

Hinsichtlich zusätzlicher Features legt ExpressVPN noch ein paar Schippen drauf. Bitcoin-Zahlungen, P2P-Unterstützung, ein Killswitch, DNS-Leak-Schutz, eine solide und zuverlässige Performance und eine klare No-Logging-Richtlinie, die von unabhängigen Experten überprüft wurde. Alles dabei.

Außerdem müssen wir den hervorragenden Kunden-Support erwähnen. Die ist vollgestopft mit detaillierten Anleitungen für die Einrichtung und wenn du ein Problem hast, gibt es einen 24/7-Livechat, der deine Fragen beantwortet. Und der funktioniert auch wirklich. Wir haben innerhalb weniger Minuten eine hilfreiche Antwort von einem Support-Mitarbeiter auf unsere Frage bekommen.

Wir müssen hoffentlich nicht weiter darauf eingehen, wie sehr uns ExpressVPN gefällt. Einfach gesagt: Es ist DER beste VPN-Anbieter für praktisch alle Szenarien. Einen Haken könnte es jedoch noch geben. Wir können nicht umhin, eine ereignisreiche Woche im August 2021 zu erwähnen. Damals hatte ExpressVPN angekündigt, von Kape Technologies aufgekauft worden zu sein, dem Unternehmen, das auch CyberGhost und PIA besitzt und die ein oder andere Kontroverse in seiner Firmengeschichte hat. Einige Tage später kam heraus, dass der CIO von ExpressVPN zu Strafzahlungen wegen Hacking verurteilt wurde. Unserer Meinung nach ist beides jedoch (noch) kein großes Problem, aber wir verstehen, dass diese Vorfälle für Aufregung der VPN-Welt gesorgt haben.

In jedem Fall kannst du ExpressVPN dank der 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie einen Monat lang risikofrei testen.

Hol’ dir das beste VPN 2022 mit 3 Gratis-Monaten

Hol’ dir das beste VPN 2022 mit 3 Gratis-Monaten
Unser erstplatziertes VPN ist das, das wir auch selbst verwenden. Für Leser von TechRadar gibt es außerdem drei Gratis-Monate und ein Jahr Backblaze-Cloud-Backup (im Wert von 70$) bei Abschluss eines Jahresabos obendrauf. Dank 30-Tage-Geld-zurück-Garantie kannst du es auch ersteinmal testen.


2. NordVPN

Der bekannteste VPN-Anbieter hat keinen G

Läuft auf: Windows, Mac, Android, iOS, Linux | Entsperrte Streaming-Dienste: Netflix, YouTube, Amazon, Hulu | 24-Stunden-Support: Ja | Testzeitraum: 30 Tage | Serveranzahl: 5.300+ | Serverstandorte: 80+ | Länder: 60 | Maximale Gerätezahl: 6

Unvergleichbare Sicherheitsfunktionen
Entsperrt zuverlässig
Noch besser dank NordLynx-Protokoll
Attraktive Abo-Modelle
Benutzerfreundlichkeit könnte besser sein
Hat Probleme mit Netflix

NordVPN, der wahrscheinlich bekannteste Name im VPN-Bereich, wird seinem guten Ruf mehr als gerecht. Es erreicht Bestnoten in praktisch jeder Disziplin, auf die du bei der Wahl deines neuen VPNs achten solltest und liegt nur um Haaresbreite hinter unserem Testsieger ExpressVPN.

Die Sicherheitsfunktionen von NordVPN beeindrucken uns schon lange. Neben standardmäßiger AES-256-Verschlüsselung gibt es außerdem noch die Möglichkeit, Double VPN zu aktivieren, mit der der Internet-Traffic nicht ein-, sondern zweimal verschlüsselt wird. Das dürfte besonders interessant für öffentliche WLANs und vielleicht auch Torrenting sein.

Wie bei seinem Hauptkonkurrenten über ihm gibt es auch hier einen starken Schutz vor DNS-Leaks, Killswitches (anwendungsspezifisch und systemweit), Proxy-Erweiterungen für Chrome und Firefox und Zahlungsoptionen, die Bitcoin, PayPal und Kreditkarten umfassen.

Mit über 5.000 Servern in 60 Ländern schlägt es ExpressVPN bei der reinen Serveranzahl und erlaubt außerdem eine zusätzliche gleichzeitige Verbindung, insgesamt also sechs.

Das hauseigene NordLynx-Protokoll hat im vergangenen Jahr, oder so, Aufmerksamkeit auf sich gezogen und NordVPN zu neuen Spitzengeschwindigkeiten verholfen, selbst über weit entfernte Server.

NordVPN being used on a Windows laptop

(Image credit: NordVPN)

Nord hat sich auch extrem viel Mühe gegeben, alte Datenpannen hinter sich zu lassen, und beauftragt nun jedes Jahr PWC mit der sorgfältigen Überprüfung seiner No-Logging-Richtlinie.

NordVPN war traditionell Spitze darin, Apps und Streaming-Dienste wie WhatsApp, YouTube und HBO Max zu entsperren. Allerdings reagiert es im Kampf um den Zugriff auf den weltweiten Netflix-Katalog nicht so schnell wie andere Anbieter. Wir hoffen, dass das nur ein kurzzeitiger Aussetzer ist und Nord bald wieder zur Höchstform zurückkehrt.

Für praktisch jedes Problem gibt es auf der Seite unzählige nützliche Hilfsartikel und wenn diese doch mal nicht reichen sollten, steht auch noch ein Chatbot und ein 24/7-Kundendienst zur Verfügung.

Ein weiterer Kritikpunkt an NordVPN ist seine Benutzer(un)freundlichkeit. Es sind Kleinigkeiten wie Zielstädte, die nicht alphabetisch sortiert sind oder Menüs mit vielen Ebenen, in denen man sich auf der Suche nach einer bestimmten Funktion schnell verliert. Das ist besonders bei den andernfalls sehr funktionsreichen mobilen Apps der Fall. Das sind jedoch nur Kleinigkeiten und wir verstehen, dass das letztendlich von den persönlichen Präferenzen abhängt.

NordVPN hat einige Optionen im Angebot, darunter monatliche Abonnements und ein günstiges Zwei-Jahres-Abo. Wenn du den Dienst erst einmal ausprobieren möchtest, bevor du dich festlegst, bietet NordVPN eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie.

Große Rabatte bei NordVPN mit 2-Jahres-Abo

Große Rabatte bei NordVPN mit 2-Jahres-Abo
NordVPN gewährt große Rabatte bei seinem Langzeitabo. Wenn du dich für den hervorragenden Service von Nord entscheidest, kannst du damit bis zu 65 % sparen – umgerechnet nur 3,29 € im Monat.


Surfshark - bestes VPN

3. Surfshark

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis

Läuft auf: Windows, Mac, Android, iOS, Linux | Entsperrte Streaming-Dienste: Netflix, YouTube, Amazon, Hulu | 24-Stunden-Support: Ja | Testzeitraum: 30 Tage | Serveranzahl: 3.200 | Serverstandorte: 100+ | Länder: 65 | Maximale Gerätezahl: Unbegrenzt

Unschlagbarer Preis
Unbegrenzte Gerätezahl
Traumhaft zu benutzen
Hervorragend beim Entsperren
Nicht so schnell wie die ersten beiden
Seltsames Killswitch-Problem

Bereits auf der leichten, verspielten Seite fällt auf, dass Surfshark* sonst komplizierte und einschüchternde Software für Neueinsteiger sehr nutzerfreundlich macht.

Wenn du häufig von komplizierten Menüs und unzähligen Einstellungen überfordert bist, könnte Surfshark – genau wie ExpressVPN – genau das richtige VPN für dich sein. Das Interface ist übersichtlich und unkompliziert. Alles, was zu sehen ist, ist die Option, sich schnell zu verbinden, „Alle Standorte“ und ein Symbol für Einstellungen. Ob diese simple Oberfläche Fluch oder Segen ist, ist pure Geschmackssache.

Wenn es darum geht, dich und deine Online-Identität sicher zu halten, ist Surfshark voll im Geschäft. Es unterstützt neben den OpenVPN-Optionen UDP und TCP sowie IKEv2 nun auch das neue Protokoll WireGuard. Darüber hinaus bietet Surfshark einen privaten DNS und eine zusätzliche Sicherheitsstufe über einen doppelten VPN-Sprung. Und wir haben festgestellt, dass es erfolgreich den geografisch eingeschränkten Zugang zu Netflix, Disney+ und anderen aufhebt.

Bei Abschluss des 2-Jahres-Abos kostet Surfshark lediglich 2,09 Euro im Monat – keiner der anderen Anbieter auf dieser Liste kommt da auch nur ansatzweise heran.

Surfshark auf einem Smartphone

(Image credit: Pixabay)

Und das bei unbegrenzten Verbindungen. Wenn du also dein VPN auf deinem Laptop, Desktop (Windows, Linux, Mac), Tablet, auf ein paar Smartphones (Android, iOS) und deinem Amazon Fire TV Stick gleichzeitig benutzen willst, deckt ein Account alle gleichzeitig ab. Theoretisch könntest du deinen Account sogar mit Freunden und Familie teilen.

Surfshark bietet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie, sodass du genügend Zeit hast, es auszuprobieren, bevor du dich für einen längeren Zeitraum verpflichtest.

Wo gibt es also Punkteabzüge? An nicht allzu vielen Stellen, aber der Wettbewerb ist heutzutage hart – vor allem, wenn Express und Nord es geschafft haben, ihre Servergeschwindigkeiten so deutlich zu verbessern, während die von Surfshark nur „gut“ geblieben sind. In unseren Tests haben wir außerdem hin und wieder Probleme mit dem Killswitch festgestellt – zwar nicht gerade lebensbedrohlich, aber trotzdem nicht so ausgeklügelt wie etwa ExpressVPN.

Es wirkt dennoch, als würde sich das Unternehmen Jahr um Jahr verbessern. Erst im Mai 2021 wurden Sicherheitsberater von Cure53 mit einer umfassenden Prüfung der Server von Surfshark beauftragt. Das Ergebnis war, dass an ihrer Sicherheit nichts zu beanstanden ist.

Der dritte Platz von über 200 VPNs, die wir getestet haben, ist also gar nicht übel. Und die oben genannten Kompromisse werden die Schnäppchenjäger unter euch wahrscheinlich nicht abschrecken.

VPN mit überragendem Preis-Leistungs-Verhältnis

VPN mit überragendem Preis-Leistungs-Verhältnis
Surfshark verliert zwar gegen ExpressVPN und NordVPN, was die Qualität insgesamt, Sicherheit und Support angeht, beißt jedoch beim Preis ordentlich zu. Wenn du dich für ein längeres Abo entscheidest, kostet dich dieses VPN nur 2,09 € im Monat.


Grafik von Private Internet Access auf verschiedenen Geräten

(Image credit: Private Internet Access)

4. Private Internet Access

Starkes Allround-VPN, das immer besser wird

Läuft auf: Windows, Mac, Android, iOS, Linux | Entsperrte Streaming-Dienste: Netflix, YouTube, Hulu, Amazon | 24-Stunden-Support: Ja | Testzeitraum: 30 Tage | Serveranzahl: 10.000+ | Serverstandorte: 100 | Länder: 78 | Maximale Gerätezahl: 10

Unheimlich viele Server
Funktionsreiche Apps
Neue Funktionen
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Kein Sicherheitsaudit
Niedrige Geschwindigkeiten über WireGuard

Es mag nicht das schnellste, günstigste oder stärkste VPN sein, doch Private Internet Access (kurz: PIA) ist dennoch ein guter VPN-Anbieter mit mehr als genug Funktionen, um einen Platz auf unserer Liste zu ergattern.

Sein stärkstes Verkaufsargument in unserer letzten VPN-Testrunde ist die schiere Anzahl an Servern, gewachsen von mickrigen 2.000 auf unglaubliche 30.000+. Zuletzt hieß es, die Zahl liege eher um die 10.000, was jedoch immer noch weit vor der Konkurrenz liegt, wenn es um die reine Serveranzahl geht.

Das klingt zwar eindrucksvoll, doch ohne gute VPN-Clients und Sicherheitsfunktionen wäre das hinfällig. Glücklicherweise bietet PIA einen gesunden Mix aus Privatsphäre-Funktionen und Sicherheitsprotokollen (einschließlich WireGuard). Selbes gilt für seine erstklassige Chrome-Erweiterung, die Standortzugriff, Cookies, Referrers und vieles mehr blockieren kann.

Unabhängig davon, ob du dein VPN hauptsächlich auf Windows, Max, Android, iOS, Linux oder einer Mischung von all dem verwenden willst – alle Clients sind einfach im Gebrauch und haben einen größeren Funktionsumfang als viele andere. Doch wir sind nicht die einzigen, die dieser Meinung sind. Auch die Bewertungen im App Store und im Play Store sprechen für sich. Außerdem werden bis zu 10 Geräte gleichzeitig unterstützt, was alle deine Geräte abdecken dürfte.

Der Grund, warum PIA in unserer Bestenliste immer höher steigt, ist, einfach gesagt, dass es immer besser wird. Seit unserer letzten Testrunde wurde SmartDNS zum Funktionsumfang hinzugefügt – eine weitere Hilfe beim Entsperren von geo-geblockten Inhalten.

Leider ist PIA noch weit davon entfernt, auf unserer Liste der schnellsten VPNs zu landen. Es ist zwar nicht das schnellste VPN und wird dich im Großteil des „normalen“ Internets ausbremsen. Streamer, die auch nur vom leisesten Hauch von Buffering Ausschlag bekommen oder Torrenter, die nicht ewig warten wollen, sollten sich vielleicht die besseren bzw. schnelleren VPNs auf dieser Liste ansehen.

Dennoch steht PIA deutlich genug aus der Masse hervor und stellt nicht zuletzt dank seines Preises eine würdige Konkurrenz für die Plätze über ihm dar. Manchmal werfen sie auch noch ein paar Gratis-Monate oder zusätzliche Lizenzen ins Angebot rein, wenn du dich für ein längeres Abo entscheidest.


ProtonVPN - bestes vpn

(Image credit: ProtonVPN)