Neues iPhone 12 Pro Max: Benchmark deutet darauf hin, dass seine Leistung enttäuschend sein könnte

iPhone 11 Pro Max
Das iPhone 12 Pro Max ist möglicherweise nicht viel schneller als sein Vorgänger (oben) (Bildnachweis: TechRadar)

iPhones schneiden bei Benchmarks - die als Test für die Leistungsfähigkeit eines Telefons dienen - immer gut ab. Und normalerweise schneiden Apples Smartphones in diesen Tests besser ab als Android-Handys (und selbst als Android-Smartphones der Spitzenklasse), aber die iPhone 12-Reihe könnte nun eine Ausnahme bilden.

Das liegt daran, dass ein früher iPhone 12 Pro Max-Benchmark anscheinend auf AnTuTu erschienen ist, wie von leaker @UniverseIce entdeckt wurde, und dass seine Ergebnisse niedriger sind als die von Smartphones mit dem Snapdragon 865 Plus (das ist der Spitzen-Chipsatz, der in Android-Geräten wie der US-Version des Samsung Galaxy Note 20 Ultra verwendet wird).

Und nicht nur das, sein Gesamtergebnis ist nur etwa 9% höher als das des iPhone 11 Pro Max. Und das, obwohl das iPhone 12 Pro Max einen neuen Chipsatz hat, vermutlich den A14 Bionic, den Apple kürzlich zusammen mit dem iPad Air 4 vorgestellt hat.

See more

Es gibt hier einige Dinge zu beachten. Zunächst einmal sind die Benchmarks vor der Veröffentlichung nicht immer repräsentativ, da sie auf unfertigen Geräten ausgeführt werden können. Es besteht auch die Möglichkeit, dass dieser Benchmark auf irgendeine Weise gefälscht wurde.

Als Antwort auf den Tweet von @UniverseIce bemerkte Ishan Agarwal (ein weiterer Informant), dass iPhones in AnTuTu tendenziell nicht so gut abschneiden wie bei einigen anderen Benchmarks (wie z.B. Geekbench), was die niedrigeren Werte im Vergleich zum Snapdragon 865 Plus erklären könnte, aber beim Vergleich mit der iPhone 11-Serie nicht hilft.

@UniverseIce behauptet, dass die überraschend niedrigen Scores auf den neuen A14 Bionic-Chipsatz zurückzuführen sein könnten, der sich auf die Reduzierung des Stromverbrauchs und der Wärme sowie auf die Verbesserung der KI-Leistung konzentriert, anstatt die Leistung stark zu steigern.

Wie dem auch sei, die schlechten Nachrichten enden hier nicht, denn Digital Chat Station (ein weiterer Leaker) behauptete, dass die Tatsache, dass der UX-Wert (User Experience / Nutzererlebnis) des iPhone 12 Pro Max fast identisch mit dem des iPhone 11 Pro Max ist, darauf hinweist, dass die Bildwiederholrate immer noch nur 60 Hz beträgt.

Das stimmt mit anderen kürzlichen Gerüchten überein, aber eine Zeit lang gab es Behauptungen, dass Apple die Aktualisierungsrate auf 120 Hz erhöhen könnte, um sie mit den Android-Rivalen in Einklang zu bringen. Das sieht jetzt also sehr unwahrscheinlich aus.

Es ist erwähnenswert, dass das iPhone 12 Pro Max, selbst wenn sich dieser Benchmark als richtig erweisen sollte, mit Sicherheit ein sehr leistungsstarkes Mobiltelefon sein wird, es könnte nur nicht das leistungsstärkste des Jahres sein. Wir sollten es bald herausfinden, da Apple die iPhone 12 Serie wahrscheinlich irgendwann im Oktober vorstellt.

Via Phone Arena

James Rogerson

James is a freelance phones, tablets and wearables writer and sub-editor at TechRadar. He has a love for everything ‘smart’, from watches to lights, and can often be found arguing with AI assistants or drowning in the latest apps. James also contributes to 3G.co.uk, 4G.co.uk and 5G.co.uk and has written for T3, Digital Camera World, Clarity Media and others, with work on the web, in print and on TV.