Sony WH-1000XM4 Alternative: Bang & Olufsen bringen Noise-Cancelling Kopfhörer auf den Markt - zu hohem Preis

noise-cancelling kopfhörer
(Bildnachweis: Bang & Olufsen)

Bang & Olufsen hat ein neues Paar Luxus-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung (Öffnet sich in einem neuen Tab) auf den Markt gebracht, die speziell für die Verwendung auf Reisen kreiert wurden. 

Die Beoplay H95 sind zur Feier des 95. Geburtstags der dänischen Audiomarke entwickelt worden und sehen für diesen Anlass entsprechend opulent aus - und sie haben ein passendes Preisschild.

  • Bester Kopfhörer 2020 (Öffnet sich in einem neuen Tab): der große TechRadar Kopfhörer Test
  • Lies auch unseren Sony WH-1000XM4 (Öffnet sich in einem neuen Tab) Test
  • Interessiert an Luxus-Kopfhörern? Hier findest du unseren Focal Stellia (Öffnet sich in einem neuen Tab)* Test

Der neue Over Ear Kopfhörer (Öffnet sich in einem neuen Tab) ist in schwarz und silber erhältlich und wird dich um atemberaubende 800 $ (etwa 800 €) erleichtern.

Das ist mehr als das Doppelte des Preises des besten Kopfhörers des Jahres 2020 (Öffnet sich in einem neuen Tab), dem Sony WH-1000XM4 (Öffnet sich in einem neuen Tab) - obwohl es nicht ungewöhnlich ist, dass die Kopfhörer von Bang & Olufsen zu Premiumpreisen angeboten werden. 

Der bisherige kabellose Kopfhörer (Öffnet sich in einem neuen Tab), der Beoplay H9 (Öffnet sich in einem neuen Tab), kostete 500 € (aufgrund der Mehrwertsteuersenkung kannst du ihn aktuell für 487 € kaufen), und obwohl wir festgestellt haben, dass die luxuriösen Materialien, die Akkulaufzeit und die aktive Geräuschunterdrückung wirklich gut funktionierten, war er aufgrund seines überwältigenden Basses, der fehlenden Funktionen und des hohen Preises nur schwer zu empfehlen.

Luxuriöse Materialien

Also, was bekommst du für dein Geld? Die Beoplay H95 klingen auf jeden Fall hochklassig, mit einem dazu passenden luxuriösen Design. 

In Abkehr vom kreisrunden Design ihrer Vorgänger verfügen die H95 über ovale Ohrmuscheln mit "weichen Lammfell-Ohrkissen" - sie klingen sicherlich komfortabel, eignen sich aber leider nicht für alle, die auf die Verwendung von Tierprodukten verzichten. 

Aufbauend auf diesem reisefreundlichen Design lassen sich die drahtlosen Kopfhörer flach zusammenfalten, und in einer Aluminium-Tragetasche verstauen.

Das User Interface besteht aus einer Mischung aus Berührungssteuerungen und "mechanischen Reglern", die "von den Fokussierringen an den Objektiven von High-End-Kameras inspiriert" wurden; der Regler an der rechten Hörmuschel ist für die Lautstärke zuständig, während der Regler auf der linken Seite ANC und Transparenz einstellt.

noise-cancelling kopfhörer

(Image credit: Bang & Olufsen)

Im Inneren der Kopfhörer befindet sich ein Satz 40-mm-Titantreiber mit "Neodym-Magneten", die in portierten Gehäusen montiert sind; diese dynamischen Treiber sollten eine kräftige Basswiedergabe erzeugen, indem sie viel Luft verdrängen, während sie sich bewegen.

Die Unterstützung von AAC und aptX Adaptive sollte Latenzprobleme verhindern, wenn du die Kopfhörer zum Anschauen von Videos nutzt, während sich die drahtlose Verbindung dank Bluetooth 5.1 als sehr stabil erweisen sollte.

Was die Geräuschunterdrückung betrifft, so sagt Bang & Olufsen, dass es sich um den "fortschrittlichsten" aller Kopfhörer handelt, der in Verbindung mit passivem Noise-Cancelling arbeitet, das durch das Design der Hörmuscheln gewährleistet wird, um Umgebungsgeräusche in Flugzeugen, Bahnhöfen, Büros und auf der Straße zu unterdrücken.

Die Akkulaufzeit der neuen Kopfhörer ist ziemlich beeindruckend und beträgt 38 Stunden Wiedergabe mit einer einzigen Ladung - und das bei eingeschaltetem ANC. Damit sind die H95 langlebiger als die Sony WH-1000XM4. 

 Wenn dir das alles zusagt - und Geld keine Rolle spielt - kannst du den Beoplay H95 ab sofort auf der Bang & Olufsen Website (Öffnet sich in einem neuen Tab) oder ab dem 10. September im Fachhandel kaufen.

* Link englischsprachig

Olivia Tambini

Olivia was previously TechRadar's Senior Editor - Home Entertainment, covering everything from headphones to TVs. Based in London, she's a popular music graduate who worked in the music industry before finding her calling in journalism. She's previously been interviewed on BBC Radio 5 Live on the subject of multi-room audio, chaired panel discussions on diversity in music festival lineups, and her bylines include T3, Stereoboard, What to Watch, Top Ten Reviews, Creative Bloq, and Croco Magazine. Olivia now has a career in PR.