Nichts schlägt die besten Over-Ear-Kopfhörer, wenn du Wert auf gute Klangqualität und beste Performance beim Musikhören legst. Es ist Fakt: In Bezug auf Klangspektrum, Klangqualität und Komfort bei längeren Hör-Sessions kann keine andere Kopfhörer-Form mithalten.
Und wenn es für dich genauso wichtig ist, deine Ohren bis ins hohe Alter gesund zu halten, dann sind diese Kopfhörer in der Regel auch besser für deine Ohrgesundheit insgesamt: Du musst die Lautstärke nicht erhöhen, um eine großartige Audio-Performance und Geräuschunterdrückung zu erhalten.
Zu den Neuzugängen unserer besten Kopfhörer für das Jahr 2022 gehören der Philips PH805, der Bowers & Wilkins PX7 und der Sennheiser PXC 550-II – allesamt kabellose Kopfhörer-Modelle.
Um Audiophilen die Suche zu erleichtern, konzentriert sich dieser Guide vor allem auf die Klangqualität – wenn du nach anderen coolen Funktionen suchst, solltest du dir unbedingt unsere Top-Listen ansehen, in denen wir verschiedene geräuschunterdrückende Kopfhörer oder kabellose Kopfhörer getestet haben.
Die besten Over-Ear-Kopfhörer auf einen Blick
- Beyerdynamic DT 1990 Pro
- Sony WH-1000XM4
- Sennheiser HD 800
- Audeze LCD-1
- Sennheiser HD 560S
- Philips PH805
- Sennheiser Momentum Wireless
- Bowers & Wilkins PX7 Wireless-Kopfhörer
- Sennheiser PXC 550-II
- Beyerdynamic Amiron Wireless
- Bose Noise Cancelling Headphones 700
- Apple AirPods Max
- V-Moda M-200 Studiokopfhörer
- JBL Tune 750BTNC
- Focal Stellia
- Shure AONIC 50
- Microsoft Surface Headphones 2
- Urbanista Miami
Obwohl Beyerdynamic vielleicht nicht so bekannt ist wie sein deutscher Bruder Sennheiser, hat die Audio-Firma in ihrer Geschichte einige der am besten klingenden Audiogeräte auf dem Markt entwickelt – die Kopfhörer DT770, DT880 und DT990 des Unternehmens waren bekannt für ihre exzellente Bauweise und Klangqualität.
Über all denen steht jedoch der Beyerdynamic DT 1990 Pro, eine offene Version des Beyerdynamic DT 1770 Pro, ein Kopfhörer, der aufgrund seiner Klanggebung, seines Designs und seines Preis-Leistungs-Verhältnisses die Wahl unserer Redaktion gewonnen hat. Beide Over-Ear-Kopfhörer sind gleich bepreist und ab ca. 440 € erhältlich. Der Unterschied zwischen beiden liegt einzig und allein im Klang.
Da sie an der Außenseite offen sind, sind die DT 1990 Pro für den Einsatz zu Hause oder im Studio für anspruchsvolles analytisches Hören gedacht. Da der Klang ein- und austritt, vermittelt das offene Design des DT 1990 Pro ein großartiges Raumgefühl. Das Klangspektrum ist ebenfalls ziemlich breit, sodass selbst der unbedarfteste Zuhörer die exakte Position der einzelnen Instrumente im Raum genau bestimmen kann.
Wenn du nach einem Paar HiFi-Kopfhörer gesucht hast, die von einigen der weltweit führenden Audio-Ingenieure verwendet werden, dann sind das genau die Richtigen für dich.
Lies unseren ausführlichen Testbericht: Beyerdynamic DT 1990 Pro*
Die Sony WH-1000XM4 bieten hervorragende Geräuschunterdrückung und überraschende Audioqualität in einem leichten, bequemen Design.
Zwar unterscheiden sie sich optisch wenig von ihrem Vorgänger, den Sony WH-1000XM3*, doch verhelfen eine Reihe neuer Features, wie Multipoint-Pairing, DSEE Extreme Upscaling und ein Gesprächsfilter und Auto-Play/-Pause dank eines eingebauten Sensors, den Sony WH-1000XM4 an die Spitze der besten Kopfhörer des Jahres 2022.
In jederlei Hinsicht sind die Sony WH-1000XM4 ein großartiges Paar kabellose Noise-Cancelling-Kopfhörer. Sie halten alles, was sie versprechen – und dank bemerkenswerter Geräuschunterdrückung und hervorragender Codec-Unterstützung sogar noch mehr als das.
Zusätzlich zu den oben erwähnten Anpassungen unterstützen die Sony WH-1000XM4 Sonys 360 Reality Audio-Format, das Raumklang auf Stereo-Kopfhörern erlaubt, und den LDAC-Codec, mit dem Bitraten bis 990 kbps übertragen werden können. Leider verlieren sie Unterstützung für aptX und aptX HD, also kann es bei dir durchaus zu Einschränkungen bei Hi-Res-Audio kommen.
Lies unseren ausführlichen Testbericht: Sony WH-1000XM4 Wireless Headphones
Der dritte Eintrag auf unserer Liste hätte leicht der erste sein können, wenn er nicht weit über 1000 € kosten würde. Der Sennheiser HD 800 ist zweifelsohne einer der am besten klingenden Over-Ear-Kopfhörer der Welt, der in Kreisen der Audiophilen auf der ganzen Welt höchst gelobt wird. In Verbindung mit der richtigen Hardware klingen sie absolut hervorragend – ausgewogen in jeder Hinsicht.
Leider sind sie überaus teuer und erfordern höhere Ausgaben als der durchschnittliche Verbraucher bereit ist auszugeben. Solltest du Bedarf – oder, seien wir ehrlich, einfach Lust – auf einen fantastischen Over-Ear-Kopfhörer haben, dann hast du ihn hiermit gefunden.
Lies unseren ausführlichen Testbericht: Sennheiser HD 800*
Mit dem offenen Kopfhörer LCD-1 bietet Audeze seine kompromisslose Technologie zu einem realistischen Preis an. Wenn du in der Lage bist, die Musik in einer ruhigen Umgebung zu genießen, ist dieser Kopfhörer eine wirklich gute Wahl für dich, denn das offene Design wird einige Klanglecks erzeugen.
Der LCD-1 präsentiert sich unabhängig von dem Inhalt und der Lautstärke, mit der du hörst, ansprechend und absolut glaubwürdig. Höre Musik, wie du sie noch nie zuvor gehört hast, kein Zweifel, das dir hier ein vollwertiges Hörerlebnis geboten wird.
Wenn du Musik hörst, die du schon tausendmal gehört hast, ist es durchaus möglich, dass die LCD-1 eine Nuance darin finden, die du noch nie zuvor wirklich wahrgenommen hast.
Lies unseren ausführlichen Testbericht: Audeze LCD-1*
Die Sennheiser HD 560S wollen als Werkzeug verwendet werden, und zwar wortwörtlich. Wenn du tief in die Feinheiten eines Mixes eintauchen oder A/B-Vergleiche mit absoluter Genauigkeit aufstellen willst, dann sind dies die Kopfhörer, die du suchst. Wenn du von deiner Musik unterhalten, aufgebaut oder aufgeputscht werden willst, sind sie jedoch weniger geeignet.
Akustisch sind die Sennheiser HD560S erbarmungslos offenbarend. Die Klangbühne, die sie präsentieren, ist in alle Richtungen groß, und einzelne Elemente einer Aufnahme erscheinen auf der Bühne in einem absolut eindeutigen Bereich. Die Detailtreue – ob bei der Klangfarbe von Instrumenten, der Gesangstechnik oder anderen Aspekten einer Aufnahme – ist enorm hoch und die HD560S bewahren eine gleichmäßige, neutrale Balance von ganz unten im Frequenzbereich bis ganz oben.
Lies unseren ausführlichen Testbericht: Sennheiser HD 560S*
Mit 170 € bietet der Philips PH805 ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis. Es handelt sich hierbei um kabellose Kopfhörer, die Bluetooth 5.0 für die Verbindung verwenden – damit sollte eine hochauflösende Audiowiedergabe möglich sein.
Mit einer einzigen Lithium-Ionen-Zelle für bis zu 30 Stunden Wiedergabezeit mit einer einzigen Ladung haben die Philips PH805 eine aktive Geräuschunterdrückung an Bord, die durch ein paar Mikrofone an jeder Hörmuschel gesteuert wird.
Lies unseren ausführlichen Testbericht: Philips PH805*
In puncto Audioqualität überzeugen diese Sennheiser Over-Ear-Kopfhörer durch einen fantastischen Klang mit hoher Detailtreue, warmen Bässen und natürlichen Höhen.
Die anpassbare Geräuschunterdrückung ist eine tolle Sache, aber sie erreicht nicht ganz die marktführenden Standards von Sony und Bose. Die Akkulaufzeit konkurriert auch nicht mit der der Sony WH-1000XM3, und kostspieliger sind sie obendrein auch noch.
Warum also sollte man den Sennheiser Momentum 3 Wireless (2019) kaufen? Nun, wenn dir das eingebaute Tile-Tracking gefällt und du das industrielle Design und die hochwertigen Materialien des Momentum Wireless magst, könnte das Grund genug sein – und wenn du dich für sie anstelle des Sony Modells entscheidest, wirst du keine Abstriche bei der Audioqualität machen müssen. In dieser Hinsicht sind sie wirklich gleichwertig.
Lies unseren ausführlichen Testbericht: Sennheiser Momentum Wireless (2019)
Wenn du nach einem erstklassigen kabellosen Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung suchst und dich nicht vom Preis von 330 € abschrecken lässt, ist der Bowers & Wilkins PX7 eine Überlegung wert.
Mit ausgeklügelter Geräuschunterdrückung, stark verbesserter Klangqualität und einer geschliffenen Ästhetik könnte der PX7 jedem der Over-Ear-Kopfhörer auf dieser Liste einen harten Wettkampf liefern.
Zusätzlich bieten sie aptX Adaptive für eine verbesserte Stabilität und Latenzzeit zwischen Kopfhörer und Gerät sowie aptX HD-Streaming in hoher Qualität (24-Bit).
Lies unseren ausführlichen Testbericht: Bowers & Wilkins PX7 Wireless Headphones
Verarbeitung, Akkulaufzeit und Klangqualität des Sennheiser PXC 550-II sind sehr beeindruckend. Das Vorgängermodell PXC 550 wurde mit dem neuesten Bluetooth-Standard und erweiterten Audio- und Smart-Funktionen aufgerüstet.
Der PXC 550-II Over-Ear-Kopfhörer ist etwas preiswerter als der Momentum Wireless, etwas schlichter im Aussehen, definitiv nicht so groß und mit einem anspruchsvollen Klang.
Lies unseren ausführlichen Testbericht: Sennheiser PXC 550-II*
Der Beyerdynamic Amiron Wireless ist der am besten klingende kabellose Kopfhörer, den du kaufen kannst – Punkt. Der Klang ist geräumig, detailliert und macht Lust, deine Musikbibliothek neu zu entdecken. Sein wuchtiges Design und die durchschnittliche Geräuschisolierung machen ihn ungeeignet für Reisen. Wenn du jedoch den besten Klang aus einem Bluetooth-Kopfhörer ohne Kabel suchst, dann ist dieser Over-Ear-Kopfhörer genau richtig.
Lies unseren ausführlichen Testbericht: Beyerdynamic Amiron Wireless*
Sie können zwar die Akkulaufzeit und den Preis des Sony WH-1000XM3 nicht schlagen, dennoch sind die Bose Noise Cancelling Headphones 700 ein fantastisches Paar Over-Ear-Kopfhörer.
Durch die Geräuschunterdrückung sowohl bei Musik als auch bei Telefongesprächen bieten sie klassenbeste Technologie, einen kräftigen, lebendigen Klang und eine breite, ausgewogene Klangbühne.
Lies unseren ausführlichen Testbericht: Bose Noise Cancelling Headphones 700*
Die Apple AirPods Max waren die meisterwarteten Kopfhörer seit langer Zeit – schließlich rankten sich schon zwei Jahre zuvor Gerüchte um die Kopfhörer – und verfügen über aktives Noise Cancelling, überragende Klangqualität und ein Design, das sie sicher von anderen Noise-Cancelling-Kopfhörern auf dem Markt abhebt.
Während ihre Audio-Performance und das klassenbeste ANC beeindrucken können, kann man bei ihrem Preis, der fragwürdigen Tragetasche und der mangelnden Unterstützung von Hi-Res-Audio-Codecs nur den Kopf schütteln.
Trotz ihres hohen Preises richten sich die AirPods Max nicht unbedingt an die audiophile Community, nicht zuletzt, weil sie keinen 3,5-mm-Anschluss besitzen. Stattdessen richten sie sich dank ihrer cleveren Features für iOS-Nutzer und ihres unverwechselbaren Apple-Designs zielsicher an zahlungskräftige Mitglieder des Apple-Ökosystems.
Für Android-Nutzer sind die AirPods Max nur ein hochwertiges (und hochpreisiges) Paar Noise-Cancelling-Kopfhörer mit einem ungewöhnlichen Design, so gut sie auch klingen mögen – und für solche Nutzer ist der Preis auch durchaus gerechtfertigt.
Doch wenn du dich bereits ins Apple-Ökosystem eingekauft hast, viel Geld verheizen willst und dich nicht für Hi-Res-Audio interessierst, findest du keine Kopfhörer, die besser klingen oder einfacher zu benutzen sind als die AirPods Max.
Lies unseren ausführlichen Testbericht: Apple AirPods Max
Die V-Moda M-200 sind die Spitze dessen, was kabelgebundene Kopfhörer sein können. Obwohl es 2022 ist und kabellose Kopfhörer viel bequemer sind, gibt es immer noch Menschen, die ein kabelgebundenes Erlebnis bevorzugen. Dazu gehören Profis wie Musikproduzenten, DJs und Videoredakteure. Selbst einige Audio-Enthusiasten und Gamer bevorzugen einen kabelgebundenen Kopfhörer wegen seiner Zuverlässigkeit.
Das Design des M-200 ist typisch V-Moda: Die Ohrmuscheln haben das charakteristische sechseckige, kantige Design der Marke beibehalten und die Verarbeitungsqualität ist mit einer Mischung aus Kunststoff, Aluminium und schweißresistentem PU-Leder hervorragend.
Ja, die M-200 sind teuer, aber sie sind es wert für ihre Klangqualität, Auflösung, Verarbeitungsqualität und die einzigartigen anpassbaren Platten.
Lies unseren ausführlichen Testbericht: V-Moda M-200 Studiokopfhörer*
JBL ist ein bekannter Name in der Welt der Kopfhörer und Bluetooth-Lautsprecher, und das zu Recht. Dank der soliden Zuverlässigkeit wissen die Verbraucher, was sie von der Marke erwarten können – anständige Klangqualität zu einem anständigen Preis.
Genau das haben wir letztes Jahr mit dem JBL Live 650BTNC erlebt – und jetzt ist der JBL Tune 750BTNC bereit, seinen Platz einzunehmen, ein überlegener Nachfolger des 650BTNCs als hochwertiger und preisgünstiger Über-Ohr-Kopfhörer.
Der JBL Tune 750BTNC klingt gut, sieht gut aus und passt gut. Zuverlässig und einfach zu bedienen, man könnte die Wasserdichtigkeit und ein paar kleinere Funktionen vermissen, aber bei diesem Preis...
Lies unseren ausführlichen Testbericht: JBL Tune 750BTNC*
Die Focal Stellia klingen absolut fantastisch. Durch ihre weit offene Klangbühne und die detailgenaue, präzise Klangbehandlung lassen sie jedes Musikgenre brillant klingen.
Wenn du Songs hörst, die du zu kennen glaubst, dann bedeutet die präzise Trennung der Frequenzen der Stellia, dass du wahrscheinlich Details hörst, die du noch nie zuvor bemerkt hast.
Warum haben sie es nicht weiter nach oben auf der Liste geschafft? Nun, wir haben sie nur als Bonus-Option aufgenommen, weil sie wirklich unglaublich sind. Leider aber auch unglaublich teuer.
Sie kosten 3.000 Euro. Und so gut sie auch sind, bleibt das Problem: Die Focal Stellia sind für die Meisten unerschwinglich teuer, denn sie kosten zehnmal so viel wie unsere aktuellen Lieblingskopfhörer, die Sony WH-1000XM4s.
Lies unseren ausführlichen Testbericht: Focal Stellia*
Bei den Shure AONIC 50 handelt es sich um kabellose Over-Ear-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, die zu einem stattlichen Preis verkauft werden, um mit den Sony WH-1000XM4 und den Bose NC 700 zu konkurrieren.
Zwar findest du hier nicht jedes Feature, das es gibt, doch die Shure AONIC 50 haben mit den besten Klang unter allen Noise-Cancelling-Kopfhörern, was sie zu den besten geräuschunterdrückenden Kopfhörern für Audiophiles macht.
Lies unseren ausführlichen Testbericht: Shure AONIC 50 Testbericht*
Die Microsoft Surface Headphones 2 sind die zweiten Noise-Cancelling-Kopfhörer des Tech-Riesen und bieten eine Menge Verbesserungen gegenüber den ursprünglichen Surface Headphones, behalten dabei aber ihre besten Eigenschaften.
Trotz dieser Verbesserungen – einschließlich längerer Akkulaufzeit und eines bequemeren Designs – sind die Surface Headphones 2 wesentlich günstiger als ihre Vorgänger, was sie zur sicheren Wahl macht, wenn du zwischen den beiden wählen musst.
Der geringere Preis macht sie auch zu einer guten Alternative für die besten Kopfhörer 2022, die Sony WH-1000XM4, besonders, weil sie die besten Designelemente der ersten Surface Headphones behalten, wie die integrierten Drehregler zur Steuerung deiner Musik und aktives Noise Cancelling.
Lies unseren ausführlichen Testbericht: Microsoft Surface Headphones 2*
Urbanista hat mit seinen ersten Noise-Cancelling-Over-Ear-Kopfhörern alle Erwartungen übertroffen – wir können sie mit guten Gewissen allen empfehlen, die knapp bei Kasse sind, aber weder am Style noch am Sound sparen möchten. Das Noise Cancelling ist zwar nicht das beste auf dem Markt und der Klang könnte auch detailreicher sein, macht die erweiterte Basswiedergabe die Urbanista Miami ideal für Pop und RnB. Die Akkulaufzeit und die Drahtlosfunktionen sind für den Preis völlig in Ordnung, was sie zu einer guten Alternative zu den Sony WH-1000XM4 oder den Apple AirPods Max macht.
Lies unseren ausführlichen Testbericht: Urbanista Miami*
* Link englischsprachig
Over-Ear-Kopfhörer: darauf solltest du achten
Um es Audiophilen leichter zu machen, konzentriert sich dieser Guide vor allem auf die Klangqualität.
Beim Kauf deiner neuen Over-Ear-Kopfhörer ist die Klangqualität das wichtigste Merkmal, auf das du achten solltest – je teurer, desto besser klingen deine Ohrhörer, auch wenn es einige beeindruckende Ausnahmen von dieser Regel gibt.
Wie du eine gute Klangqualität definierst, hängt von deinem persönlichen Geschmack ab. Magst du einen warmen, abgerundeten Klang oder bevorzugst du Ultra-High-Fidelity, bei der du jedes einzelne Detail deiner Musik hören kannst? Bist du ein leidenschaftlicher Bassist oder eher ein Klassikjunkie?
Wenn es dir um den Bass geht, solltest du nach dynamischen Treibern Ausschau halten, die viel Luft verdrängen, was zu einer basslastigen Klangbühne führt. Wenn dir Details wichtiger sind, achte auf große Frequenzbereiche - 20 Hz bis 20 kHz ist der Standard, also kann alles, was größer ist, mehr Details in den Höhen und Tiefen ermöglichen.
Es ist auch wichtig, die Klangbühne als Ganzes zu betrachten; wenn du einen weiten, offenen Klang liebst, probiere ein Paar Kopfhörer mit offenem Design. Hast du Bedenken, dass andere Leute deine Musik mithören, solltest du nach einem Paar geschlossene Kopfhörer mit gutem Sitz Ausschau halten.
Wie wir bereits erwähnt haben, gibt es in dieser Liste einige kabellose Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung – das liegt daran, dass die Klangqualität dieser Modelle ebenso außergewöhnlich ist. Viele Over-Ear-Kopfhörer sind heutzutage mit diesen Features ausgestattet, obwohl sie oft teurer sind als ihre kabelgebundenen Pendants – wenn du nicht ohne diese Annehmlichkeiten leben kannst, dann solltest du unbedingt Kopfhörer mit der neuesten Bluetooth-Technologie und aktiver Geräuschunterdrückung kaufen.
Auch das Design ist enorm wichtig, denn ein guter Over-Ear-Kopfhörer muss bei langen Hörsitzungen bequem sein – achte deshalb auf gepolsterte Ohrmuscheln und Bügel aus Materialien wie Memory-Schaumstoff für ultimativen Komfort.