Das beliebte SEO-Tool-Unternehmen Ahrefs hat 60 Millionen Dollar in Rechenzentren investiert, um eine neue Suchmaschine namens "Yep" zu entwickeln, die mit Google, Bing und Yandex konkurrieren könnte.
Nach der Markteinführung wird die Suchmaschine von Ahrefs in allen Ländern und in den meisten Sprachen verfügbar sein, da sich das Unternehmen mit einer großen Menge an Rechenleistung ausstattet, um die riesige Menge an Daten zu verarbeiten, die produziert werden soll.
Das Unternehmen plant außerdem, 90% der Werbeeinnahmen aus der Suchmaschine mit den Inhaltserstellern zu teilen.
Alternative Suchmaschine
Ahrefs kündigte außerdem den Start seines ersten Rechenzentrums in Singapur mit rund 1.000 Servern an, das 100 Petabyte an Webdaten als Teil seiner Suchinfrastruktur für eine neue Suchmaschine speichert und verarbeitet, und plant außerdem die Eröffnung eines Rechenzentrums in den USA bis Ende 2022.
> EU: Apple muss iPhones ab 2024 mit USB-C-Ladeanschlüssen ausstatten (Öffnet sich in einem neuen Tab)
> Bekommt dein iPad das iPadOS 16 Update?
(Öffnet sich in einem neuen Tab)
> Googles neuestes Android-Update für Pixel könnte iOS 16 in den Schatten stellen (Öffnet sich in einem neuen Tab)
2019 kündigte der Gründer und CEO von Ahrefs, Dmytro Gerasymenko, an, eine alternative Suchmaschine zu entwickeln, die 90% der Werbegewinne mit den Verlagen teilen wird.
"Die Schöpfer, die die Suchergebnisse ermöglichen, verdienen es, für ihre Arbeit bezahlt zu werden. Wir haben gesehen, wie das Gewinnbeteiligungsmodell von YouTube die gesamte Videobranche zum Blühen gebracht hat. Indem wir die Werbegewinne im Verhältnis 90:10 mit den Urhebern von Inhalten teilen, wollen wir einen Anstoß geben, Talente in der Suchindustrie fair zu behandeln", so Gerasymenko.
"Mit anderen Worten: Wir speichern zwar bestimmte Daten über Suchanfragen, aber niemals in einer persönlich identifizierbaren Form. Wir verfolgen zum Beispiel, wie oft ein Wort gesucht wird und an welcher Stelle der Link die meisten Klicks erhält. Aber wir werden dein Profil nicht für gezielte Werbung erstellen."
Das Unternehmen bestätigte auch, dass die neue Suchmaschine (die sich derzeit noch in der Entwicklungsphase befindet) standardmäßig keine persönlichen Daten der Nutzer sammeln wird, wie z. B. Geolocation, Name, Alter, Geschlecht, Vorlieben usw., aber sie plant, aggregierte Suchstatistiken zu sammeln, um Algorithmen, Rechtschreibkorrekturen und Suchvorschläge zu verbessern.
Ahrefs sammelt und speichert seit 12 Jahren Daten über das Internet und hat einen Webcrawler namens AhrefsBot entwickelt, der alle 24 Stunden über acht Milliarden Webseiten besucht.