Beim Samsung Galaxy S24 sollen sowohl Exynos- als auch Snapdragon-Chipsätze zum Einsatz kommen

Die Galaxy S23-Serie wurde ausschließlich von Snapdragon-CPUs angetrieben, mit der S24-Nachfolgereihe könnte sich das nun wieder ändern
(Bildnachweis: Samsung)

Die Spekulationen rund um die Samsung Galaxy S24-Serie fokussieren sich derzeit besonders auf eine elementare Komponente: den Chipsatz, der die Flaggschiff-Smartphones antreiben wird. Laut Informationen des südkoreanischen Magazins The Elec (via GSMArena) werden das Galaxy S24 und das Galaxy S24 Plus je nach Region entweder mit dem Exynos 2400 oder dem Snapdragon 8 Gen 3 ausgestattet sein. Das Galaxy S24 Ultra hingegen wird als einzige Ableger konsequent auf allen Märkten mit dem Snapdragon 8 Gen 3 an den Start gehen.

Diese Frage nach dem verwendeten Chipsatz ist jedes Jahr aufs Neue von großer Bedeutung, da sie darüber Aufschluss gibt, wie stark Samsung auf eigene Chipsätze im Vergleich zu den Produkten von Qualcomm setzt. Tatsächlich haben die Gerüchte bezüglich des Galaxy S24 bereits begonnen, und die Entscheidung über den Chipsatz wird sicherlich eine wichtige Rolle bei der Beurteilung des Erfolgs dieser neuen Modelle spielen.

Es ist interessant anzumerken, dass das Galaxy S23, das Galaxy S23 Plus und das Galaxy S23 Ultra alle den Snapdragon 8 Gen 2 von Qualcomm nutzen, während das Galaxy S23 FE in den USA mit dem betagteren Snapdragon 8 Gen 1 aufwartete und in anderen Ländern auf Samsungs eigenen Exynos 2200 Prozessor setzt. Diese Vielfalt in der Chipsatzwahl ermöglicht es Samsung, auf die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Märkte und Regionen einzugehen – könnte aber ebenso gut für Vorfreude wie Enttäuschung sorgen ...

Eine Geschichte von zwei Chipsätzen

Es scheint, dass der Samsung Exynos 2400 Chipsatz definitiv in den Startlöchern stünde und von Samsung in einer speziellen Technologievorschau bereits vorgestellt wurde. Die Versprechungen des Chipsatzes sind hierbei übrigens durchaus beeindruckend, da er im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem Exynos 2200, eine deutlich gesteigerte Leistung bietet: Mit einer 1,7-fach schnelleren Gesamtleistung und einer 14,7-fach schnelleren KI-Leistung verspricht er Samsung-Smartphones bessern denn je mit der nötigen Power für den Alltag zu versorgen.

Die Probleme, die den Exynos 2300 daran gehindert haben, auf den Markt zu kommen, haben die Bedeutung dieser Technologievorschau und die Erwartungen an den Exynos 2400 aber eben auch noch viel weiter in die Höhe schießen lassen. Als Reaktion auf diese Schwierigkeiten setzte das Galaxy S23 auf Qualcomm-Chipsätze, während das Samsung Galaxy S22 eine Kombination aus dem Exynos 2200 und dem Snapdragon 8 Gen 1 verwendete. 

Und auch wenn Samsung noch immer bemüht scheint, seine eigenen Chipsätze im Geräteportfolio verbauen zu lassen, um Effizienz und Leistung zu maximieren (ganz ähnlich wie Apple oder Google), so könnte es Anfang 2024 noch immer zu früh sein, um eine durchgehende Rückkehr hin zu den Exynos-Modellen zu feiern – zumindest scheint das S24 Ultra hier schon einmal ausgeladen.

Interessant bleibt die Entwicklung rund um den Exynos 2400 aber natürlich dennoch. Und glücklicherweise ist es bis zum Januar (oder Februar) 2024 ja auch nicht mehr allzu weit, sodass wir uns alsbald auf neue Leaks, erste Benchmarks und viele weitere Infos gefasst machen dürfen. 

Das könnte dir auch gefallen

Christian Schmidt
Business Development Manager

Hi, ich bin Christian und bei TechRadar Deutschland als Business Development Manager tätig.

Bei allen Fragen rund um Gastbeiträge sowie Native Advertising bin ich die richtige Adresse! Darüber hinaus lasse ich aber auch mein Know-How im PC-Hardware-Segment, den TV- und Serienbereich sowie rund um meinen heißgeliebten Xbox Game Pass in die redaktionelle Gestaltung unserer Seite einfließen. Insbesondere im Gaming-Segment kann ich durch meine unzähligen Spielstunden und langjährigen Kenntnisse überzeugen, bin aber auch immer offen für neue Vorschläge und innovative Konzepte der Industrie.

Erreichbar bin ich unter der Mailadresse cschmidt[at]purpleclouds.de.

Mit Unterstützung von