Kürzlich behauptete ein Leaker, dass der mutmaßliche Whitechapel-Chipsatz des Google Pixel 6 weniger leistungsfähig sein würde als der Flaggschiff-Snapdragon 888 (Öffnet sich in einem neuen Tab)*, und wir haben seinerzeit spekuliert, dass er mit dem Snapdragon 870 gleichziehen könnte. Jetzt deutet ein neues Leak darauf hin, dass wir Recht haben könnten.
Laut @heyitsyogesh (Öffnet sich in einem neuen Tab) (ein Datenspezialist und Leaker) liegt die aktuelle Leistung des Whitechapel-Chipsatzes in der Nähe des Snapdragon 870. Der Snapdragon 870 ist ein ziemlich hochwertiger, aber nicht Top-End-Chipsatz, der in Geräten wie dem Moto G100 (Öffnet sich in einem neuen Tab) und dem Xiaomi Poco F3 (Öffnet sich in einem neuen Tab)* zu finden ist. Wie das Pixel 5 (Öffnet sich in einem neuen Tab)* wird also auch das Pixel 6 wahrscheinlich nicht ganz die Leistung eines Flaggschiffs haben.
Die Quelle behauptet, dass die Leistung von Whitechapel diese Art von Niveau auf PVT-Einheiten (Production Validation Test) erreicht. PVT-Einheiten sollen die endgültige Version sein, also erwarten nicht, dass sich die Leistung bis zur Markteinführung des Pixel 6 verbessert.
- Google Pixel 6? Vergiss es, ich bin nur auf das Google Pixel 5a gespannt (Öffnet sich in einem neuen Tab)
Well yes, Whitechapel is a 5nm chip with current performance on PVT units closer to SD870, they are not trying to match SD888. Google's focus is on ML & so the raw AI performance is matched to that of other leading mobile chips. Plus that Mali GPU is performing good under stress.May 24, 2021
Andere Details über den Chipsatz stimmen mit dem überein, was wir bereits gehört haben - es ist offenbar ein 5nm-Chip (wie der Snapdragon 888), und es wird gesagt, dass der Fokus auf maschinellem Lernen und KI-Leistung liegt. Anscheinend kann er mit "anderen führenden mobilen Chips" in Sachen KI-Leistung mithalten, und seine GPU soll auch unter Stress gut funktionieren.
Es klingt also nach einem soliden Chipsatz, und für die meisten Nutzer wird die Tatsache, dass er möglicherweise nicht ganz mit dem Snapdragon 888 mithalten kann, wahrscheinlich nicht wirklich eine Rolle spielen oder auffallen - die zusätzliche Leistung kommt vor allem bei anspruchsvollen Spielen, Videobearbeitung und ähnlichem zum Tragen.
Außerdem bedeutet die Verwendung eines etwas günstigeren Chipsatzes vermutlich auch einen geringeren Preis für das Google Pixel 6 selbst.
Und abgesehen vom Chipsatz klingt die Pixel 6-Reihe so, als könnte sie mit den besten Handys konkurrieren. Das gilt besonders für das Pixel 6 Pro, das laut früheren Gerüchten ein 6,67-Zoll-QHD-AMOLED-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, einen 5.000-mAh-Akku und eine Kamera mit drei Linsen haben könnte.
Via GSMArena (Öffnet sich in einem neuen Tab)
* Link englischsprachig