65-Zoll-Fernseher sind inzwischen immer häufiger in den Wohnzimmern von Hobby-Cineasten zu finden. Es ist heutzutage eben einfach deutlich komfortabler und gar recht simpel, sich Kino-Feeling in die eigenen vier Wände zu holen. Hierzu gehört allerdings, neben einer entsprechenden Soundbar oder anderweitigen Soundanlagen, vor allem der entsprechende Bildschirm zur Grundausstattung. Und mit den besten 65-Zoll-Geräten steht in den allermeisten Fällen dem Heimkino-Vergnügen nicht mehr viel im Weg...
Aber es ist nicht nur die Größe selbst, die den 65-Zoll-TV so beliebt macht. Begründet ist die Nachfrage vor allem auch in der stetig voranschreitenden Erschwinglichkeit eines derart großen TV-Geräts. Aktuell sind die Preisunterschied zwischen 55-Zoll-TV-Geräten und jenen mit einigen Zentimetern mehr kaum noch wahrzunehmen. Und das Beste: Hier machst du auch bildtechnisch keine Kompromisse. Denn die 65-Zoll-TVs sind zumeist mit 4K oder gar 8K ausgestattet und bestechen durch extrem detailreiche Bilddarstellung.
Egal ob Filme, Serien, YouTube-Videos oder Gaming mit der Xbox Series X oder einer PlayStation 5 – unsere Auswahl macht in allen Bereichen eine gute Figur. Hierbei lockt vor allem die Spieler unter uns die flüssige Bilddarstellung von 120 FPS, 4K-Gaming-Texturen sowie die Immersion, die durch die immense Größe des TV-Geräts erzeugt wird.
Doch welcher ist der beste 65-Zoll-Fernseher? Wir verraten es dir!
Aktuelle Angebote:
Warum können Sie TechRadar vertrauen? Unsere Experten verbringen Stunden damit, Produkte und Dienstleistungen zu testen und zu vergleichen, damit Sie das Beste für sich auswählen können. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir testen.
Die besten 65-Zoll-Fernseher 2023:
Du willst schnell die Antwort auf die Frage "Welcher ist der beste 65-Zoll-TV?" haben? Die Antwort ist der LG C2, der diese und viele weitere Listen aktuell als Spitzenreiter dominiert.
Der C2 übernimmt auch in der größeren 65-Zoll-Variante die Stärken, die der Vorgänger sowie das kleinere 55-Zoll-Modell bereits hatten. Entsprechend ist die Helligkeit grandios und die Updates sind sinnig. Neue Anschlussoptionen runden das gelungene Gesamtpaket diesbezüglich ab.
Zu den sonstigen Verbesserung zählt der Alpha a9 Gen 5 Prozessor, welcher optimierte Objektverbesserung und dynamisches Tone Mapping bietet. Und übrigens ist auch virtueller Surround Sound dabei – für uns war das allerdings nicht so recht das Gelbe vom Ei...
Insgesamt führt der C2 aber nichtsdestotrotz die Champions League im 65-Zoll-Segment sowohl in Sachen Hard-, als auch Software an. Tolle webOS-Oberfläche, 4K/120Hz-Support, gute Werte bei Helligkeit, Kontrast- sowie Schattendarstellung und eine grandiose Farbsättigung. Der C2 bietet so ziemlich alles, was das Herz begehrt!
Auf der Suche nach einem der besten 65-Zoll-TVs? Dann ist der X90J vermutlich genau das Richtige für dich. Trotz eines recht stolzen Preises bietet er eine ganze Menge an Gegenwert für sein Geld und ist eine gelungene Option für alle, die noch ohne einen OLED-Fernseher leben können...
Vor allem, weil die Bildqualität auch so zu überzeugen weiß. Der X90J ist zusammen mit seinem Cognitive-XR-Prozessor entsprechend in der Lage mit scharfen, hochskalierten Inhalten und eindrucksvollen Kontrasten zu punkten.
Außerdem ist er mit der neuen Google TV-Smart-Plattform ausgestattet, die nicht nur einfach eingerichtet, sondern auch extrem komfortabel ist und über breitgefächerten App-Support verfügt. Und zum Abschluss sind natürlich noch Dolby Vision HDR, Atmos Audio sowie zwei vollwertige HDMI 2.1-Anschlüsse an Bord, was für deine Gaming-Konsole(n) natürlich wie gemacht ist!
Ja, es gibt auch kleinere Schwächen. So ist die Sicht in Abhängigkeit von der Sitzposition nicht immer hervorragend und bei direkten Tageslicht schwächelt der X90J tatsächlich sogar ein wenig. Wenn dich Geld nicht schert, könntest du hier glatt zum höherwertigen X95J greifen. Als Preis-Leistungs-Tipp positioniert sich der Sony X90J aber noch vor seinem Geschwisterchen sowie vielen anderen 65-Zoll-TVs und kann mit hervorragender Leistung, tollen Features und fairen Preis vielleicht auch dich überzeugen.
Der BU 8500 von Samsung ist das Ergebnis aus modernen Funktionen, diskretem Look und einer hervorragenden Qualität, die mit einem ebenso genialen Preispunkt gepaart wurde.
Mit 4K und HDR sowie drei HDMI-Eingängen, der nützlichen Sprachsteuerung und gleich zwei Fernbedienungen liefert dieser Samsung TV das volle Komfortpaket. Schick ist dabei auch die Tizen Smart-TV-Oberfläche, mit der dieser TV ausgestattet wurde. Aber auch im Bild- und Ton-technischen Segment muss sich der BU 8500 keinesfalls vor seinen Konkurrenten verstecken.
Allerdings ist hier ein bisschen Experimentierfreude und Durchprobieren gefragt, den die Standardeinstellungen konnten uns eher weniger überzeugen. Mit einem kleinen Zeitinvest ist hier aber einiges herauszuholen. Und spätestens dann zählt der BU8500 zum Besten, was man sich im 65-Zoll-Segment sichern kann – vor allem, wenn es um Preis-Leistung geht.
Auch im 65-Zoll-Segment spielt der A95K von Sony weit oben mit. Gerade die mittelgroßen Smart-TVs sind bei des japanischen Elektrokonzerns zählen ohnehin zum Besten, was man sich im TV-Segment zulegen kann. Aber selbst hier sticht der A95K noch einmal hervor.
Geschuldet ist das einem genialen Preispunkt, den man bei der gebotenen Bildqualität kaum fassen kann. Cognitive XR-Prozessor, Quantum Rot OLED-Technologie und weitere Vornehmlichkeiten sorgen hier für atemberaubende Bilder. Aber auch in Sachen Optik weiß der A95K zu begeistern und ergänzt hervorragend jeden Wohnbereich.
Klangtechnisch... ist der A95K auch nicht zu verachten, allerdings würden wir hier nichtsdestotrotz immer lieber auf eine der besten Soundbars (Öffnet sich in einem neuen Tab) zurückgreifen, wenn du das entsprechende Kleingeld parat hast.
Für gemütliche Serien- und Filmabende bleibt der A95K aber auch so eine Top-Wahl und hat somit komplett zurecht seine gute Positionierung in unserer Liste verdient.
8K ist momentan ein Overkill... das ist leider einfach noch so. Nichtsdestotrotz ist der Samsung QN900B Neo QLED aber ein 8K-TV, der nicht nur grandiose Bilder in 4K liefert sondern auch das Potenzial hat, dich noch sehr lange mit unfassbarer Bildqualität durch den Alltag zu begleiten.
Hier passt so ziemlich alles: Atemberaubende Schärfe, tolle Farben und Kontraste, hervorragende Helligkeit sowie Schwarztöne und selbst der Klang der integrierten Lautsprecher kann einiges. Nicht zuletzt macht der 8K-Fernseher aber auch optisch etwas her.
Der Star der Show dürfte wieder einmal die geniale "Quantum"-Mini-LED-Technologie von Samsung sein, die für bessere Dimmzonen, bessere Schwarzwerte und somit im Endeffekt für extrem eindrucksvolle Bilder sorgen.
Aber wir wollen auch den Elefanten im Raum nicht komplett vergessen: Denn während wir so schwärmen, so steht der Samsung-TV ja aktuell keineswegs an der Spitze unserer Liste. Aber woran liegt das?
Einerseits an der Software, die eher mau statt wow ist. Andererseits ist aber auch das allgemeine Problem fehlender 8K-Inhalte etwas, was den QN900B noch zurückhält. Und abschließend wäre da noch der Preis. Da muss man sich schon zweimal überlegen, ob man zum 8K-TV greift oder sich lieber ein umfassenderes Heimkino-Setup hiervon zulegt...
Aber das sind trotz allem nur Kleinigkeiten – zumindest wenn Geld keine Rolle spielt. Und eben deswegen muss der QN900B auch in unserer Liste vertreten sein und dürfte für den ein oder anderen genau der richtige TV für heute und eine weitreichende Zukunft sein.
Der QD-OLED von Samsung weiß durch moderne Technik ein hervorragendes Bild zu erzeugen, welches schon für einen recht erschwinglichen Preis alsbald dein Eigen sein könnte.
Der S95B ist mit aktueller Samsung-Technologie versehen: Fortschrittlicher Ki-inspirierter Bildprozessor, überarbeitetes Tizen Smart-TV-System, 4 HDMI 2.1-Anschlüsse und ein solides Audiosystem. Allerdings lässt der Samsung TV auf dem ersten Eindruck trotz toller Technik federn. Einerseits liegt das am (subjektiv gesprochen) suboptimalen Interface, andererseits am desaströsen Preset, welches ein wenig Nachhelfen und Feintuning abverlangt. Einmal eingestellt ist der S95B von Samsung aber echt spektakulär.
Helligkeit, Schwarztöne, Detailgrad und Farbvielfalt: Hier ist vieles rein bildtechnisch genau so, wie man es sich von einem Smart-TV wünscht. Der S95B hat uns verzaubert und ist in Anbetracht seiner geringen preislichen Hürde für viele TV-Fans sicher eine Überlegung wert.
Preisintensiver wird es mit dem LG G2 OLED. Wert ist dieser Smart-TV sein Geld aber allemal und damit eine ernsthafte Überlegung, wenn der Kostenpunkt sekundär ist.
Bildqualität auf Top-Niveau, erstklassige Helligkeit und grandiose Ergebnisse die hieraus resultieren – Was will man mehr? Optischer Hingucker? Check! Anschlussvielfalt? Check! Der G2 ist in fast allem absolut grandios und dürfte mit vier HDMI 2.1-Ports sowie 4K 120 Hz Darstellung auch für Gamer lange interessant bleiben.
Wermutstropfen ist einzig sein stolzer Preis... und die Tatsache, dass standardmäßig ein Ständer für den TV fehlt. Aber das ist für viele bei diesem Paket vermutlich guten Gewissens vernachlässigbar.
Die Kombi aus erstklassiger OLED-Bildleistung und einem überaus gelungenem Soundsystem sorgen bei Sony A90J dafür, dass er zu einer überzeugenden TV-Option für echte Heimkino-Liebhaber wird.
Er verfügt über ebenso über Sonys Cognitive Prozessor XR, dem Pixel Contrast Booster und der neuen OLED-Variante der X-Motion Clarity-Funktion. Ganz schön spezifisch... Im Klartext heißt das aber: Das Bilderlebnis ist einfach unglaublich.
Und auch auf einem auditiven Level kann der Sony Smart-TV mit Acoustic Surface Audio System, einem Basssystem mit zwei Subwoofern und einem Kalibrierungssystem punkten, dass den Klang des Fernsehgerätes mit kurzen Testimpulsen an den Raum abgleicht.
Das Ergebnis der zahlreichen (Sony-eigenen) Features ist ein TV, der nicht nur zu den besten Vertretern des Unternehmens, sondern auch den besten Fernsehgeräten auf dem Markt gehört.
So findest du den richtigen TV für deine Nutzungszwecke
Welche TV-Technologie ist die passende? Was ist der beste LCD-TV? Welche Bildschirmdiagonale für welches Wohnzimmer? Was ist der Unterschied zwischen LCD- und LED-Fernsehern?
Du siehst, die Fragen sind gefühlt endlos und die zugehörigen Antworten sind keinesfalls immer so leicht zu finden. Tatsächlich kann der Kauf für TV-Geräte deswegen selbst für Enthusiasten nervenaufreibend sein – immerhin gibt es sooooo viele Marken, Funktionen, Bildschirmgrößen, Farben, Technologien usw.
Mit dem folgenden Leitfaden wollen wir dir die Suche und das Finden des passenden TV-Geräts gerade deswegen etwas erleichtern. So findest du deinen idealen Fernseher:
Was ist ein Smart-TV?
Ein Smart-TV ist im Grunde ein internetfähiger Fernseher, der dir das direkte Laden und Abspielen von Streaming-Apps wie Netflix und Disney Plus erlaubt.
Die verschiedenen TV-Hersteller nutzen dafür die unterschiedlichsten Plattformen und Benutzeroberflächen, die dein Nutzungsvergnügen möglichst angenehm gestalten sollen und sich im Bezug auf Umfang, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit stark unterscheiden.
Einige bieten umfassende Sprachsteuerung und zahlreiche Untermenüs, andere sind eher minimalistisch gehalten. Sicher kannst du dir jedoch sein, dass wir auch bei unserer Auswahl immer einen kritischen Blick auf ein möglichst intuitives, angenehmes Interface haben.
Wie wichtig ist eine 4K-Auflösung?
Die 4K-Auflösung umfasst laut Definition eine Auflösungsgröße von 3.840 x 2.160 Pixeln, also 2160p. Insgesamt kommt der 4K-Bildschirm damit auf knapp 8 Millionen Pixel, die abgebildet werden. Bei Full-HD-TVs (1080p) kann nur ein Viertel dessen dargestellt werden.
In unserem Ratgeber findest du deswegen auch keine TV-Geräte mehr, die weniger als 4K offerieren. Gerade bei großen Bildschirmen und recht niedrigen Abständen macht sich der Unterschied ansonsten nämlich unweigerlich in der Bildqualität bemerkbar. Und die besten TV-Geräte sollten auch das beste Bild bieten.
Inzwischen gibt es sogar 8K-Fernseher, die sogar 33 Millionen Pixel abbilden. Während wir hier auch passende Kandidaten in unserer Liste inkludiert haben, halten sich die entsprechenden Inhalte aber noch in Grenzen. Für die Zukunft könnte es aber dennoch eine lohnende Investition sein...
Welche Marke produziert die besten TVs?
Wie bei den meisten Anschaffungen kommt es auch bei der Wahl der TV-Marke auf eigene Interessen und das Nutzungsverhalten an. Es gibt folglich Dutzende Marken die sich auf die verschiedensten Bereiche spezialisiert haben.
Im Allgemeinen wirst du in unseren Listen aber vor allem die TVs von Samsung, LG, Sony, Panasonic, TCL, Philips und Hisense wiederfinden. Diese überzeugen nämlich allesamt mit tollen Gesamtpaketen für jede noch so kleine oder große Geldbörse.
Sparfüchse sollten vor allem Hisense und TCL im Blick behalten, da beide Marken tolle Funktionspaletten zum günstigen Preis offerieren. High-End-OLEDs wirst du hingegen vor allem bei LG, Sony und Panasonic finden. Vor allem LG und Sony wissen zudem durch geniale Bildqualität zu punkten.
Zuletzt sei aber auch noch einmal Samsung hervorgehoben. Mit der QLED-Technologie kannst du hier ohnehin nichts falsch machen und in der Regel liefert das Unternehmen tolle Allrounder-Optionen, die die allermeisten Konsumenten glücklich machen werden.
Schlussendlich spielen aber auch noch andere Faktoren eine Rolle. Beispielsweise ist die Benutzeroberfläche und deine Vertrautheit und der jeweilige Komfort mit diesem oder jenem Interface höchst relevant. Außerdem kann es sein, dass einige TVs besser in dein Heimelektronik-Ökosystem integrierbar sind als andere.
Wie groß sollte dein TV sein?
Die meisten Menschen tendieren zu großen Größen, bei entsprechendem Platz in Wohn- oder Schlafzimmer. Wie bei allen Bildschirmen, so ist aber vor allem entscheidend wie nah oder fern du vom TV-Gerät sitzt. Bereits wenige Meter machen hier immense Unterschiede.
Außerdem kannst du gerade bei modernen TVs mit toller Pixeldichte auch nähere Abstände haben, ohne das die Bildqualität hierdurch immens leidet.
Um es aber einmal auf den Punkt zu bringen: Die Faustformel zum idealen Abstand zwischen Betrachter und TV-Gerät spricht vom 1,5-fachen der Bildschirmdiagonale des TV-Geräts als Mindestabstand. Wir empfehlen als Idealdistanz das drei- bis vierfache der Höhe des Fernsehgeräts.
Wie viele HDMI-Steckplätze sind notwendig?
Auch das ist natürlich abhängig vom Nutzer. Für ein Wohnzimmergerät empfehlen wir aber mindestens 3 HDMI-Eingänge. So hast du die Sicherheit, dass auch alle deine relevanten Spielkonsolen, Set-Top-Boxen etc. einen passenden Steckplatz haben.
Sollte ich mein TV-Gerät lieber an einer Wand montieren?
Im Wesentlichen ist das abhängig davon, ob deine Wand überhaupt für eine Montage geeignet ist (stark genug ist). Außerdem kann die Wandmontage womöglich den Kauf einer Halterung nach sich ziehen, insofern diese nicht im Grundpaket enthalten ist.
An sich spricht aber natürlich jenseits hiervon wenig gegen eine Montage an der Wand... außer eben deine persönlichen Präferenzen.
Ist ein separates Soundsystem notwendig?
Wenn du nicht vorhast eine separate Soundbar oder andere Sound-Systeme anzuschließen, solltest du dir Gedanken über die Audioleistung deines TV-Geräts machen.
Eine gute Grundlautstärke ohne Verzerrungen oder Gehäuseklappern ist hier höchst relevant. Außerdem sollten auch Dialoge und Bässe einem Test unterzogen werden... schließlich willst du dein Geld nicht umsonst ausgegeben haben.
Im Umkehrschluss heißt das aber auch, dass du mit der entsprechenden Heimkino-Anlage keinen allzu großen Wert auf den TV-eigenen Sound legen musst.
So testen wir die besten TV-Geräte für dich
Die besten Fernseher werden von unserer Redaktion anhand einiger, weniger Hauptkriterien ausgewählt. Dabei wird auf allgemein Bildleistung (Kontrast, Farbsättigung, Bewegungsverhalten,...) sowie Funktionsvielfalt, Design und Smart-TV-Oberfläche wert gelegt. Außerdem sollte das Fernsehgerät solide verbaut sein und über Technologie verfügen, die auch langfristig hohen Sehkomfort gewährleistet.
Natürlich ist ein gewisses Maß an Subjektivität dabei unvermeidbar. Allerdings bemühen wir uns zwischen Marken, persönlichen Geschmack und objektiver Leistung stets Fairness walten zu lassen.
Außerdem testen unsere Redakteure in unterschiedlichen Räumlichkeiten. Dadurch kann es zwar zu unterschieden in den Tests kommen, allerdings wird hiermit auch das breite Spektrum der Leserschaft und deren entsprechender Wohnsituationen gut abgedeckt. Zudem bemühen wir uns in Tests stetig unsere Vorannahmen zu hinterfragen und gegebenenfalls eine Vielzahl an Settings zu testen, um etwaigen Leistungsproblemen auf die Spur zu gehen.
- Dir ist die Größe egal? Dann schau dich einmal bei den besten Smart-TVs (Öffnet sich in einem neuen Tab) um, die wir bisher testen durften.