Die richtige Soundbar zu finden, kann schwierig sein. Vielleicht willst du dir ja das Heimkinosystem deiner Träume bauen. Oder vielleicht suchst du einfach nach einer besseren Audioquelle als die eingebauten Lautsprecher deines Fernsehers.
Soundbars sind quasi Pflichtzubehör für die meisten modernen TVs. Diese werden Jahr um Jahr dünner und schöner, haben aber auch immer weniger Platz für eingebaute Lautsprecher. Deshalb muss man den wunderschönen Bildschirm anderweitig akustisch ergänzen.
Sieht man sich die technischen Eigenschaften der neuesten Fernseher an, dann sieht man, dass der Ton nicht sehr viel hergibt. Unserer Meinung nach könnte selbst der beste Samsung-TV* eine externe Soundbar vertragen, um seine Audio-Performance zu verbessern.
Deshalb haben wir diesen Ratgeber zu den besten Soundbars verfasst, die man aktuell kaufen kann. Wir wollen ja nicht, dass du ein Vermögen für einen neuen Fernseher ausgibst, nur um von seinem flachen, leblosen Klang beschallt zu werden.
In der Liste unten findest du die besten verfügbaren Soundbars des Jahres, von den High-End-Modellen mit Dolby Atmos bis hin zu günstigen Modellen, die ohne viel Getue eingerichtet sind.
Die besten Soundbars 2021 im Überblick:
- Sonos Arc
- Samsung HW-Q90R Soundbar
- Sony HT-X8500 Soundbar
- LG SN11RG Soundbar
- Samsung HW-Q70R Soundbar
- Sennheiser Ambeo 3D Soundbar
- Sonos Beam
- Denon HEOS Bar
- LG SK8 Soundbar
- Polk Audio Command Bar
Sonos hat eine neue Surround-Sound-Lösung, die alles in eine Soundbar namens Arc packt.
Die Sonos Arc verlässt sich auf Dolbys neueste TrueHD- und Dolby Digital Plus-Codecs, um die beste, verlustfreie Soundqualität der neuesten Blu-rays und von führenden Streamingdiensten zu bieten. Dank der Dolby Atmos Objektverfolgung prallt der Ton perfekt an Wänden ab, sodass es sich anfühlt, als würde der Klang aus allen Richtungen kommen.
Das klingt zwar alle sehr kompliziert, doch die Einrichtung der Sonos Arc könnte nicht einfacher sein – es sind nur ein paar Schritte in einer Smartphone-App nötig. Die minimalistischen Kabelverbindungen und die Alles-in-einem-Bauart tragen zu dieser nahtlosen Ästhetik bei und machen sie zur besten Soundbar, die du 2020 kaufen kannst.
Mehr lesen: Sonos Arc Testbericht*
Die Samsung HW-Q90R ist das singende und tanzende Flaggschiff der Marke. Sie unterstützt nicht nur objektbasiertes Audio in Form von Dolby Atmos und DTS:X, sondern ist auch das einzige Modell aus dem Jahr 2019, das dies mit echten Rear-Lautsprechern und vier nach oben gerichteten Treibern erreicht.
Selbst im Jahr 2021 kommt keine andere Soundbar auch nur annähernd an das volle Dolby-Atmos- und DTS:X-Erlebnis heran, und dank der Abstimmung von Harman Kardon klingt die HW-Q90 sogar mit Musik richtig gut. Ein ordentlicher Funktionsumfang und voll spezifizierte HDMI-Anschlüsse vervollständigen ein nahezu fehlerfreies Paket... solange du es dir leisten kannst.
Lies den kompletten Test (in englischer Sprache): Samsung HW-Q90R Soundbar Test
Angesichts der Tatsache, dass konkurrierende Dolby-Atmos-kompatible Soundbars in der Regel das Doppelte kosten, fällt die Empfehlung für Sonys HT-X8500 leicht. Abstriche wurden bei Konnektivität und Funktionen gemacht, aber was wirklich verblüffend ist, ist wie gut die HT-X8500 klingt.
Der Schlüssel zur starken Performance der HT-X8500 ist Sonys eigene Vertical Sound Engine, die mit Dolby Atmos- und DTS:X-Inhalten arbeitet und eine überzeugende Illusion von Wraparound-Sound, der es Dolby-Atmos-Filmen erlaubt, eine klaren Eindruck von Höhe und Weite zu schaffen.
Verarbeitung und Design der Soundbar sind hervorragend und die allgemeine Sound-Performance beeindruckt mit ihrer Klarheit und ihrer räumlichen Präsentation.
Wenn du ein Heimkino-Soundsystem willst, das dein Portmonee nicht zu sehr belastet, dann ist das hier wahrscheinlich die aktuell beste Option.
Lies den kompletten Test (in englischer Sprache): Sony HT-X8500 Soundbar Test
Die LG SN11RG ist zweifelsohne die Vorzeige-Soundbar des Unternehmens in 2021. Tatsächlich ist sie mehr als nur eine Soundbar, da sie sowohl mit Subwoofer als auch einem Paar Rücklautsprechern geliefert wird. Diese 7.1.4-Kanalkonfiguration macht sie zu einem vollständigen Soundsystem.
Die SN11RG besitzt auch echte nach oben gerichtete Rück- und Frontlautsprecher, um die Höheneffekte von Dolby Atmos und DTS:X-Tonspuren zu übermitteln. Hier setzt LG auch seine Kooperation mit der britischen High-End-Audio-Firma Meridian fort.
Die Hauptsoundbar besitzt ein schönes, praktisches Design und unterstützt eARC mit Dolby Vision. Außerdem besitzt sie einen AI Sound Pro-Prozessor, der fast alle eingehenden Audioformate – selbst gewöhnliches Stereo – in vollen Multi-Kanal-Output umwandeln kann, der fantastisch klingt, wenn auch nicht perfekt.
Weiterlesen: LG SN11RG Soundbar Testbericht (in englischer Sprache)
Samsungs Audiolabor in Kalifornien hat einen Lauf. In den letzten Jahren hat das Labor dem Unternehmen geholfen, die preisgekrönte Samsung HW-M650*, die leistungsstarke, Dolby-Amtos-fähige Samsung HW-N850* von vergangenem Jahr und jetzt die Samsung HW-Q70R, eine Soundbar zugeschnitten auf die 2019er QLED-Fernseher des koreanischen Giganten, zu schaffen.
Wenn du die Namensstruktur von Samsung verfolgt hast, stellt das Samsung HW-Q70R eine überarbeitete Version des letztjährigen HW-N650 dar. Und obwohl das neue Modell mit 649 € etwas mehr zu Buche schlägt, ist die gute Nachricht, dass die Q70R Unterstützung für Dolby Atmos und DTS:X hinzufügt und weiterhin die Acoustic-Beaming-Technologie verwendet, die die Klangbühne erweitert.
Die Klangbühne, die daraus resultiert, ist groß, offen und eignet sich hervorragend auch für größere Bildschirme. Der Gesamteffekt ist etwas frontlastig, aber das ist zu erwarten, wenn man bedenkt, dass es keine rückwärts gerichteten Lautsprecher gibt. Wenn man jedoch das Aussehen, die Verarbeitung und den Funktionsumfang mit einbezieht, bekommst du hier eine solides Mittelklasse-Paket.
Lies den kompletten Test (in englischer Sprache): Samsung HW-Q70R Soundbar Test
Wenn du den Namen Sennheiser hörst, wirst du womöglich erst einmal an Kopfhörer und professionelle Mikrofone denken. Aber vor kurzem hat Sennheiser seine Ambitionen mit der Einführung der neuen Ambeo Soundbar auch auf den Heimbereich ausgeweitet.
Die sperrige Soundbar ist vollgepackt mit den neuesten Audiotechnologien, einschließlich Dolby Atmos und DTS:X für Surround-Sound-Audio, sowie Sennheisers eigenem virtuellen 3D-Soundsystem Ambeo. Sennheiser hat mit dem Ambeo eindeutig den Heimkinomarkt im Visier, obwohl die Soundbar dank ihrer WLAN-Konnektivität auch als ziemlich beeindruckendes Musiksystem eingesetzt werden kann.
Sie ist nicht perfekt – Sennheisers Verwendung von Google Home für WLAN-Streaming scheint eine seltsame Wahl zu sein – aber die schiere Klangqualität der Ambeo Soundbar stellt sicher, dass der horrende Preis gerechtfertigt ist.
Lies den kompletten Test (in englischer Sprache): Sennheiser Ambeo 3D Soundbar Test
Die Sonos Beam ist eine fantastische Soundbar für ihren Preis, die das Sonos-Ökosystem voll ausnutzt und Freude macht, sie zu benutzen (und einzurichten, wenn dein Fernseher über HDMI ARC verfügt). Ihr kompaktes Format bedeutet, dass sie bequem unter einem 32-Zoll-Fernseher liegen kann; ist dabei aber nicht zu klein, um von einem größeren Gerät in den Schatten gestellt zu werden.
Die Sonos Beam bietet keinen weltbewegenden Bass, und die fehlende Dolby-Atmos*-Unterstützung wird einige verärgern, aber bei diesem Preis wäre es eher eine Überraschung, wenn sie mit an Bord wäre. Die Sprachsteuerung ist zwar vorerst nur Alexa, aber sie funktioniert gut, und wenn du bereits einige von Amazons Fernsehspielzeugen dein Eigen nennst, kann man gut und gerne damit herumexperimentieren.
Lies den kompletten Test (in englischer Sprache): Sonos Beam Test
Mit ihren neun Treibern, arrangiert in drei Gruppen à drei Lautsprecher für linken, mittleren und rechten Kanal, und einem Modus für virtuellen Surround-Sound, der vorgibt, mehr Lautsprecher im Raum verteilt zu haben, kann die HEOS Bar im Grunde alles sein, was du willst.
Mit einer so ausgewogenen Klangwelt gesegnet, erwies sich die HEOS Bar sofort als perfekte Wahl für Musik und verfügt über eine ganz eigene, durchgehend warme, aber dennoch raffinierte Klangqualität. Die Tatsache, dass es keine Möglichkeit gibt, an den Audioeinstellungen zu feilen, ist nicht so wichtig, wie wir befürchtet hatten.
Musik klingt auf der Soundbar überragend, besonders bei verlustfreien Formaten, aus denen die HEOS Bar das letzte Detail rausholt. Allerdings haben wir bei der ein oder anderen Gelegenheit festgestellt, dass die erste halbe Sekunde eines Songs abgeschnitten wurde.
Lies den kompletten Test (in englischer Sprache): Denon HEOS Bar Test
Die LG SK8 liegt elegant und kompakt unter deinem Fernseher und liefert einen klaren, detaillierten und offenen Sound.
Zwar muss man „Dolby Atmos“ bei der LG SK8 mit etwas Vorsicht genießen, weil sie keine „echten“ Kanäle und einen eher zurückhaltenden Subwoofer hat, aber sie bietet dennoch sehr viel fürs Geld.
Sie unterstützt eine Menge Quellen, sieht gut aus, klingt kräftiger als sie aussieht und kann Musik genauso gut wie Filme. Ein eingebautes Display und Kompatibilität mit Google Assistant erleichtern außerdem die Bedienung.
Mehr lesen: LG SK8 Soundbar Testbericht*
Wenn 300 € die Obergrenze deines Budgets für eine Smart-Soundbar ist, dann können wir die Polk Audio Command Bar nicht genug für kleine oder mittelgroße Wohnzimmer empfehlen.
Wie du sicherlich bereits am Design erkennen kannst, kommt die Command Bar mit integrierter Alexa, was sie ohne Zweifel sehr smart macht. Mit ca. 260 € ist sie außerdem recht günstig und wird mit einem separaten Subwoofer geliefert.
Sie hat satte und gut definierte Bässe, ein paar coole Smart-Features und sieht auch noch ziemlich gut aus.
Lies den kompletten Test (in englischer Sprache): Polk Audio Command Bar Testbericht
Warum sollte ich eine Soundbar kaufen?
Wenn dir die schlanke Ästhetik deines neuen 4K-Fernsehers wichtiger ist als alles andere, dann ist eine gute Soundbar die beste Wahl, um das Letzte aus deinen Lieblingsserien und -filmen zu holen.
Soundbars wurden gleichermaßen als Blickfang entworfen, wie natürlich auch als akustisches Highlight. Außerdem sind sie eine gute Wahl für kleinere Zuhause und Räume mit wenig Platz, wo ein 7.1-Kanal-Lautsprechersystem nicht reinpassen würde.
Der Großteil der Soundbars in dieser Liste ist dafür ausgelegt, unter dem Fernseher zu liegen, aber man kann sie auch darüber oder daneben an die Wand hängen, was dir viel Freiraum bei der Gestaltung deines Home-Entertainment-Systems lässt.
Obwohl viele nur Front-Lautsprecher besitzen, geben sie den Klang überzeugend wieder und erwecken dadurch den Eindruck einer starken, allumfassenden Klangkulisse.
* Link in englischer Sprache