Details zu fast der gesamten Produktpalette der Intel Alder Lake Notebook-Prozessoren sind online aufgetaucht und gewähren die bisher beste Vorschau auf Intels neue Chips, die zur CES 2022 erwartet werden.
Die Informationen zu den Chips wurden von BenchLeaks (Öffnet sich in einem neuen Tab) in der Geekbench-Datenbank gefunden und beinhalten Details zu Artikelnummern sowohl der H-Reihe als auch einer neuen P-Reihe. Einige der Zahlen dürften jedoch nicht ganz korrekt sein, da insbesondere die maximalen Taktfrequenzen höher sind als sie sein sollten.
Benchmark-Tools hatten in der Vergangenheit Schwierigkeiten, die big.LITTLE-Architektur von Intel Alder Lake-Prozessoren richtig zu bewerten, deshalb sind Ausreißer zu erwarten. Die Anzahl der Kerne, der Threads und die Größe des L3-Cache sagen nichts über die Performance selbst aus, sondern sind feste Kennzahlen, die vom Prozessor selbst übermittelt werden. Daher gibt es keinen Grund, sie anzuzweifeln.
Die Basis-Taktfrequenzen hingegen bewegen sich weitestgehend im Rahmen, auch wenn ein Core i5-12450H sicherlich nicht bei 2,60 GHz endet. Wir möchten deshalb darauf hinweisen, dass Basis-Taktfrequenzen auch von den tatsächlichen Werten abweichen können und nicht als Fakt abgestempelt werden sollten.
Auch die tatsächliche Bewertung der einzelnen Chips durch Geekbench 5 ist sehr inkonsistent, denn der Core i7-12700H schneidet bei der Multicore-Leistung fast doppelt so gut ab wie der i9-12900HK. Der Core i7-1260P wiederum schneidet bei der Single-Core-Leistung besser ab als der Core i7-12800H, obwohl er nur etwas mehr als die Hälfte des TDP eines Chips der H-Reihe hat.
All diese Wertungen können auch durchaus echt sein, aber wir wagen es zu bezweifeln. Wahrscheinlicher ist es, dass diese Ungereimtheiten zeigen, wie schwer es sein kann, neue Technologien zu benchmarken. Daher ist es auch ein klares Beispiel dafür, warum man frühe Benchmarks nicht immer für voll nehmen sollte.
Dennoch haben wir die maximalen Taktfrequenzen der P-Reihe in unserer Zusammenfassung mit einbezogen, da sie wesentlich näher an den Erwartungen sind. Die Prozessoren der H-Reihe hingegen waren praktisch durch die Bank weit daneben, weshalb wir nur die Basis-Taktfrequenz miteinbezogen haben.
Wir beginnen mit den P-Prozessoren, die für anscheinend für leichte Laptops wie Ultrabooks gedacht sind und möglicherweise die U-Reihe ablösen könnten. Geekbench hat Resultate für den Core i5-1240P (Öffnet sich in einem neuen Tab), den i7-1260P (Öffnet sich in einem neuen Tab) und den i7-1280P (Öffnet sich in einem neuen Tab):
SKU | Cores / Threads | Taktfrequenz (Basis/Max) | L3 Cache | Single-Core-Wertung | Multi-Core-Wertung |
---|---|---|---|---|---|
i5-1240P | 12 / 16 | 2,09 GHz / 4,389 GHz | 12 MB | 1.149 | 3.060 |
i7-1260P | 12 / 16 | 2,49 GHz / 4,588 GHz | 18 MB | 1.721 | 9.697 |
i7-1280P | 14 / 20 | 2,00 GHz / 4,688 GHz | 24 MB | 1.602 | 6.369 |
Darüber hinaus gibt es auch noch Zahlen zu einer Handvoll Chips der Performance-fokussierten H-Reihe, die häufig in Gaming-Laptops zu finden sind, darunter der Core i5-12450H (Öffnet sich in einem neuen Tab), i5-12500H (Öffnet sich in einem neuen Tab), i5-12650H (Öffnet sich in einem neuen Tab), i7-12700H (Öffnet sich in einem neuen Tab), i7-12800H (Öffnet sich in einem neuen Tab) und der i9-12900HK (Öffnet sich in einem neuen Tab).
SKU | Cores / Threads | Basis-Taktfrequenz | L3-Cache | Single-Core-Wertung | Multi-Core-Wertung |
---|---|---|---|---|---|
i5-12450H | 8 / 12 | 2,50GHz | 12 MB | N/A | N/A |
i5-12500H | 12 / 16 | 3,10GHz | 18 MB | 1.602 | 8.367 |
i7-12650H | 10 / 16 | 2,70GHz | 24 MB | 1.738 | 10.016 |
i7-12700H | 14 / 20 | 2,70GHz | 24 MB | 1.758 | 12.164 |
i7-12800H | 14 / 20 | 2,80GHz | 24 MB | 1.654 | 9.618 |
i9-12900HK | 14 / 20 | 2,89GHz | 24 MB | 1.751 | 6.438 |
Analyse: was ist mit Alder Lake-M?
Doch diese Ergebnisse zeigen nicht alle neuen Notebook-Prozessoren von Intel. VideoCardz (Öffnet sich in einem neuen Tab) weist etwa darauf hin, dass Intels Notebook-Prozessoren der M-Reihe noch komplett fehlen.
Diese Chips richten sich ans ultra-stromsparende Segment des Markts und stellen für den Großteil der Verbraucher Sonderfälle dar, aber wichtig sind sie nichtsdestotrotz.
Prozessoren der M-Reihe werden wichtig für Chromebooks und Laptops wie den Microsoft Surface Laptop SE sein, für die der Preis wichtiger ist als rohe Leistung.
Die meisten Kunden dürften Laptops mit Alder Lake-Prozessoren der P- und H-Reihen in die Hände bekommen, doch wer stromsparende Laptops sucht, muss sich wohl noch etwas gedulden.
- Das sind die besten Laptops 2021