Mit dem neuesten Update erhielt Valves Steam Deck einige Verbesserungen. Darunter auch die Funktion, welche von vielen Spielern bereits gewünscht wurde - separate Leistungseinstellungen und Speicherung dieser für spezifische Titel.
Folglich kannst du ab jetzt als Besitzer der Hybrid-Konsole die Einstellungen in Abhängigkeit der Anforderung deiner Spielebibliothek separat vornehmen und sichern. Vorbei die Zeiten in welchen du bei jedem Spielestart entsprechende Bildratenlimits neu konfigurieren musstest.
Insofern du jedoch keine individuellen Einstellungen vornimmst, ist das auch kein Problem. Hierbei startet das Spiel einfach in den Standardeinstellungen, welche für die Systemleistung gewohnt verwendet werden.
Valve äußerte (Öffnet sich in einem neuen Tab) sich zur Funktionsweise und gab folgende Kontrollabfolge an:
Schnellzugriffsmenü > Leistung (Performance) > Erweiterte Ansicht.
Daraufhin sind Einstellungen für deine Spiele aktivierbar und zu sichern. Im Anschluss daran werden automatisch bei zukünftigen Starts der Titel die vorgegebenen Einstellungen angewandt.
Nebst hierzu enthält das Client-Update die üblichen Fehlerkorrekturen und kleine Änderungen an der Benutzeroberfläche. So werden die Umschalteoptionen für Rumble und Haptik von der Schnellzugriffsleiste in die Controller-Einstellungen verfrachtet.
Analyse: Problemlösung im Eiltempo
Die Neuerung zur Leistungseinstellung ist deswegen so wichtig, weil die stetige Anpassung einerseits nervenaufreibend war, andererseits notwendig um Titel zu optimieren und auf dem Steam Deck damit bessere Bild-Ergebnisse oder Akkulaufzeiten zu erreichen. Beispielhaft wurde dies häufig bei Elden Ring (Öffnet sich in einem neuen Tab) getan, da ansonsten dem Hybrid-Gerät bereits nach kurzen Spielesessions der Saft ausging.
Valve arbeitet scheinbar zügig an Problembehebungen und Optimierungen der Erfahrung mit dem Steam Deck, was erfreuliche Nachrichten sind. Hierzu zählt auch die Arbeit an einer Lösung des Lüfterproblems, welcher aufgrund seiner Lautstärke das Spielerlebnis beeinträchtigt.
Ebenso wurde mit dem letzten Patch die "Steam Hardware-Übersichtsfunktion für Steam Deck" eingefügt, welche die korrekte Abbildung der Deck-Nutzer in den monatlichen Berichten von Valve als Ziel hat. Folglich könnte sich der Anteil der Linux-Nutzer (da das Steam Deck damit operiert) in den kommenden Monat verändern und damit mehr über die aktive Nutzerbasis des Steam Decks preisgeben.
- EA überdenkt Battlefield 2042 "von Grund auf" neu (Öffnet sich in einem neuen Tab)