JBL stellt kabellose Kopfhörer mit Noise-Cancelling vor, als Alternative zu den Apple AirPods Pro

true wireless kopfhörer
(Bildnachweis: JBL)

Die CES 2021 (Öffnet sich in einem neuen Tab) hat sich dieses Jahr zwar ins Internet verlagert, aber es gibt immer noch jede Menge Produktankündigungen, auf die man sich freuen kann - nicht zuletzt die neuesten kabellosen Kopfhörer (Öffnet sich in einem neuen Tab) von JBL, die mit aktiver Geräuschunterdrückung daherkommen und den Apple AirPods Pro (Öffnet sich in einem neuen Tab) und dem Sony WF-1000XM3 (Öffnet sich in einem neuen Tab) Konkurrenz machen. 

Die JBL Live Pro+ verfügen über adaptives Noise-Cancelling sowie einen "Smart Ambient"-Modus, der es dir ermöglicht, deine Umgebung zu hören, ohne die Kopfhörer abzunehmen - praktisch, wenn du ein kurzes Gespräch führen musst und deine Musik nicht unterbrechen willst. Außerdem gibt es eine automatische Pausenfunktion, d. h. die Musik wird angehalten, sobald du deine Ohrhörer herausnimmst.

Auch deine Anrufe sollten dank der drei eingebauten Mikrofone mit Echounterdrückung klar und deutlich klingen, während die Steuerung deiner Wiedergabe dank der Unterstützung von Google Assistant und Alexa freihändig erfolgen kann. 

Die IPX4-Wasserbeständigkeit bedeutet, dass du mit dem JBL Live Pro+ trainieren kannst, ohne dir Sorgen machen zu müssen, dass ein wenig Schweiß oder Regen dazu führt, dass sie nicht mehr funktionieren. Die Akkulaufzeit liegt bei sieben Stunden Wiedergabezeit bei den Kopfhörern selbst und weiteren 21 Stunden mit der kabellosen Ladehülle - das ist länger als bei den AirPods Pro, wenn auch nicht die beste Akkulaufzeit, die wir je gesehen haben.

Und mit 179 Euro sind sie günstiger als die Premium-Kopfhörer von Apple - allerdings musst du dich noch bis April gedulden, um sie in die Finger zu bekommen. Du wirst zwischen Schwarz, Weiß, Pink und Beige wählen können.

over-ear kopfhörer

(Image credit: JBL)

Signature Sound

Zu den neuen Bluetooth Kopfhörern gesellen sich zwei weitere Modelle mit Geräuschunterdrückung, darunter ein Paar Over Ear-Kopfhörer (Öffnet sich in einem neuen Tab) und ein Paar On-Ear-Kopfhörer. 

Die Over Ear-Kopfhörer JBL Live 660NC bieten eine Akkulaufzeit von bis zu 40 Stunden bei eingeschaltetem ANC und bis zu 50 Stunden bei ausgeschaltetem ANC, was sie ideal für Pendler (oder heutzutage eher für die Arbeit zu Hause) macht. 

Wenn du dazu neigst, zwischen deinem Laptop und deinem Smartphone hin und her zu wechseln, wenn es um die Musikwiedergabe geht, sollte die Unterstützung für Multi-Point-Konnektivität das Hören auf mehreren Geräten problemlos gestalten. 

Wie die JBL Live Pro+ unterstützen diese geräuschunterdrückenden Kopfhörer Google Assistant und Alexa, entweder über Sprachbefehle oder durch Drücken und Halten einer der Ohrmuscheln. Allerdings werden die JBL Live 660NC ebenfalls 179 € kosten,  wenn sie im März in den Farben Schwarz, Blau und Weiß auf den Markt kommen. 

Wenn du die On-Ear-Variante bevorzugst, gibt es den JBL Live 460NC, der mit 129 €  der günstigste Kopfhörer im neuen Sortiment ist. Trotz des niedrigeren Preises verfügen sie über eine adaptive Geräuschunterdrückung, JBLs Smart Ambient-Modus, Unterstützung für Sprachassistenten und eine Akkulaufzeit von bis zu 50 Stunden.

Bisher hat die Marke noch nicht viel über die Art der Audio-Performance verraten, die wir von den neuen Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung (Öffnet sich in einem neuen Tab) erwarten können - außer, dass sie mit JBLs "Signature Sound" ausgestattet sein werden. 

Wir hoffen auf gute Dinge. JBL hat eine lange und ziemlich bedeutende Geschichte in der Welt des Home-Audio (und darüber hinaus - seine Lautsprecher versorgten 1969 Woodstock mit Strom), und viele der JBL-Kopfhörer, die wir in letzter Zeit getestet haben, haben uns beeindruckt.

Olivia Tambini

Olivia was previously TechRadar's Senior Editor - Home Entertainment, covering everything from headphones to TVs. Based in London, she's a popular music graduate who worked in the music industry before finding her calling in journalism. She's previously been interviewed on BBC Radio 5 Live on the subject of multi-room audio, chaired panel discussions on diversity in music festival lineups, and her bylines include T3, Stereoboard, What to Watch, Top Ten Reviews, Creative Bloq, and Croco Magazine. Olivia now has a career in PR.