Die besten Grafikkarten 2023: Die besten Gaming-GPUs

PRICE
VERDICT
REASONS TO BUY
REASONS TO AVOID
VERDICT
REASONS TO BUY
REASONS TO AVOID
Eine der besten Grafikkarten
(Bildnachweis: Future)

Die besten Grafikkarten 2023 brauchst du, wenn du etwas mit deinem PC machen willst, das über die Alltagsaufgaben hinausgeht. Integrierte Grafiklösungen eignen sich zwar immer mehr für Video-Streaming und Produktivität, reichen jedoch nicht mehr für die neuesten AA-Spiele oder grafisch anspruchsvolle Aufgaben wie 3D-Modellierung, Spielentwicklung oder Videobearbeitung.

Auch wenn die weltweite Knappheit und der Drittanbietermarkt etwas anderes vermuten lassen, ist der Einstiegspreis für eine solide Grafikkarte in den letzten Jahren aufgrund des anhaltenden Wettbewerbs zwischen Nvidia und AMD tatsächlich gesunken. Selbst die teuersten Flaggschiff-GPUs, wie die Nvidia GeForce RTX 3070, sind heutzutage deutlich günstiger als ihr Vorgänger. Das bedeutet, dass du mehr Leistung als je zuvor zur Verfügung hast, ganz gleich, mit welchem Budget du arbeitest.

Wenn du die Kosten so niedrig wie möglich halten willst, solltest du dir die besten günstigen Grafikkarten (Öffnet sich in einem neuen Tab) anschauen. Du musst vielleicht bei einigen Spieleinstellungen Abstriche machen, aber dafür kannst du die besten PC-Spiele ohne Probleme spielen. Unabhängig von deinem Budget findest du bei beiden Unternehmen hervorragende Optionen für dein System.

Um die richtige Karte für dich zu finden, haben wir die Auswahl eingegrenzt, um dir die Entscheidung zu erleichtern. Es ist kein Geheimnis, dass Grafikkarten aller Art in letzter Zeit schwer zu bekommen sind, und eine zu finden ist eine ganz andere Sache.

Die besten Grafikkarten 2023

Warum können Sie TechRadar vertrauen? Unsere Experten verbringen Stunden damit, Produkte und Dienstleistungen zu testen und zu vergleichen, damit Sie das Beste für sich auswählen können. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir testen.

Nvidia GeForce RTX 3060 Ti

(Image credit: Nvidia)
Die beste Grafikkarte

Spezifikationen

Stream-Prozessoren: 4.864
Taktfrequenz: 1,41 GHz (1,67 GHz Boost)
Speicher: 8 GB GDDR6
Speicherbandbreite: 14 Gb/s
Ausgänge: HDMI 2.1, 3x DisplayPort 1.4a
Stromanschluss: 1x PCIe 8-polig (Adapter für 1x 12-polig mitgeliefert)

Pro

+
Hervorragende Performance in 1080p
+
Solide Raytracing-Performance

Kontra

-
4K-Performance nur auf Einsteigerniveau

Hat AMD bei Grafikkarten etwa nicht mehr das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Die Nvidia GeForce RTX 3060 Ti macht diesen Anspruch nämlich streitig. Der Neuzugang in der RTX 3000-Serie liefert eine Performance, die mit der RTX 2080 Super gleichauf ist, den Preis dabei aber schön weit unten hält. Und all das mit eindrucksvollem Raytracing. Gaming in 1080p war noch nie so gut und preiswert.

Lies unseren ausführlichen Testbericht: Nvidia GeForce RTX 3060 Ti


MSI Ventus GeForce RTX 3060

(Image credit: MSI)
Die beste GPU für ein kleines Budget

Spezifikationen

Stream-Prozessoren: 2.560
Taktfrequenz: 1,78GHz
Speicher: 8GB GDDR6
Speicherbandbreite: 12Gbp
Ausgänge: 3x DisplayPort, 1x HDMI
Stromanschluss: 1x 8-pin

Pro

+
Bezahlbar
+
Exzellente Performance in 1080p
+
Ray tracing und DLSS

Kontra

-
Für eine "Budget-Grafikkarte" etwas teuer
-
Braucht viel Power

Die besten Grafikkarten, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen sind, haben eines gemeinsam: Sie sind sehr teuer. Das hat viel mit dem Mangel an Grafikkarten zu tun, mit dem wir alle zu kämpfen haben, aber auch damit, dass Nvidia und AMD die Welt der günstigen Grafikkarten zu lange ignoriert haben. 

Zum Glück ist die Nvidia GeForce RTX 3050 endlich da. Obwohl sie viel teurer ist als die Grafikkarten der 50er-Serie von Nvidia in der Vergangenheit, ist diese GPU viel günstiger als so ziemlich alles andere der aktuellen Generation. 

Die Nvidia GeForce RTX 3050 ist mehr als fähig, so ziemlich jedes Spiel mit hohen Einstellungen zu spielen, solange du die Auflösung auf 1080p hältst. Auch Esports-Spieler werden diese Karte lieben, denn sie ist günstig und kann Spiele wie Overwatch und League of Legends problemlos abspielen.

Lies unseren ausführlichen Testbericht: Nvidia GeForce RTX 3050


Beste Grafikkarte Nvidia RTX 4090, die von jemandem gehalten wird

(Image credit: Future)

3. Nvidia GeForce RTX 4090

Die Premium-GPU ist die absolut beste, wenn du das Geld hast.

Spezifikationen

Streaming-Prozessoren: 16,384
Taktfrequenz: 2,235 MHz
Speicher: 24GB GDDR6X
Speicherbandbreite: 21.2Gbps
Stromanschluss: 1 x 16-pin
Ausgänge: DisplayPort 1.4a x3, HDMI 2.1a

Pro

+
Atemberaubende Leistung
+
DLSS 3 ist revolutionär
+
Kreative werden es absolut lieben

Kontra

-
Immer noch sehr teuer
-
Der 16-polige Anschluss wird dein Kabelmanagement auf die Probe stellen

Ja, die Nvidia GeForce RTX 4090 ist teuer. Außerdem benötigt sie einen 16-Pin-Anschluss oder einen Adapter. Und sie ist sehr, sehr groß. Aber die erste Version der neuen 4000er-Serie von Nvidia ist ein absolutes Kraftpaket, das alles bewältigen kann, was du brauchst. Sie ist die leistungsstärkste GPU, die es gibt.

In unseren Tests haben wir festgestellt, dass sie deutlich besser abschneidet als die Nvidia GeForce RTX 3090, mit einer zwei- bis viermal höheren Leistung in Benchmarks und bis zu 100 % verbesserten Frameraten bei einigen Spielen. Außerdem könnte der mitgelieferte DLSS 3 die nächste Revolution im Gaming sein, wenn er erst einmal voll ausgeschöpft ist.

Allerdings ist das mehr GPU, als die meisten Leute brauchen. Kreative und diejenigen, die in 8K spielen wollen, werden die Leistung dieser Grafikkarte zu schätzen wissen. Achte nur darauf, dass du ein ausreichend robustes Netzteil (und ein ausreichend großes Gehäuse) hast, um sie zu betreiben.

Lies den ausführlichen Testbericht: Nvidia GeForce RTX 4090 (Öffnet sich in einem neuen Tab)


Nvidia GeForce RTX 3090

(Image credit: Nvidia)
Die beste Grafikkarte für Kreative

Spezifikationen

Streaming-Prozessoren: 10.496
Taktfrequenz: 1,40 GHz (1,70 GHz Boost)
Speicher: 24 GB GDDR6X
Speicherbandbreite: 19,5 Gb/s
Stromanschluss: 2x PCIe 8-polig
Ausgänge: HDMI 2.1, 3x DisplayPort 1.4a

Pro

+
Die GPU-Performance, die es zu schlagen gilt
+
Leistung für bis zu 8K

Kontra

-
Extrem teuer
-
Sehr groß

Wenn es um Performance geht, kann nichts die Nvidia GeForce RTX 3090 schlagen kann. Mit 24 GB RAM leidet kein Spiel und, was noch viel wichtiger ist, kein anspruchsvolles Grafikprojekt unter Leistungsmangel. Tatsächlich lassen sich aus der RTX 3090 teilweise sogar 60 FPS in 8K rausquetschen. Es handelt sich hierbei um eine unglaublich teure und große Grafikkarte, daher wird sie wahrscheinlich nicht jedermanns Sache sein. Die Nvidia GeForce RTX 3090 ist im Grunde die Nachfolgerin der Titan und richtet sich daher eher an die Kreativbranche, wie 3D- und Videorendering, als an Gamer. Und selbst dann ist sie wesentlich günstiger als die Titan, auch wenn sie trotzdem außerhalb des Budgets der meisten Nutzer ist.

Lies den ausführlichen Testbericht: Nvidia GeForce RTX 3090


Nvidia GeForce RTX 3080

(Image credit: Nvidia)
Die beste Grafikkarte. Punkt.

Spezifikationen

Streaming-Prozessoren: 8.704
Taktfrequenz: 1,44 GHz (1,71 GHz Boost)
Speicher: 10 GB GDDR6X
Speicherbandbreite: 19 Gb/s
Stromanschluss: 2x PCIe 8-polig
Ausgänge: HDMI 2.1, 3x DisplayPort 1.4a

Pro

+
Hervorragende 4K-Gaming-Performance
+
Niedrige Temperaturen

Kontra

-
Immer noch etwas teuer

Dank der Nvidia GeForce RTX 3080 ist 4K endlich für die breite Masse verfügbar. Bisher musste man € 1000,- über den Tresen gehen lassen, um mit der RTX 2080 Ti spielbare Bildraten zu bekommen. Mit der neuen Generation von Nvidia-Grafikkarten wurde der Preis für 4K-Gaming jedoch fast halbiert – alles dank der RTX 3080. Sie stellt einen der größten Generationensprünge der Branche dar und liefert eine 50 bis 80 % bessere Performance gegenüber der RTX 2080 und 20 bis 30 % gegenüber der RTX 2080 Ti, kostet dabei aber genauso viel wie die RTX 2080. Sie bietet ein nie dagewesenes Preis-Leistungs-Verhältnis – wenn man das nötige Kleingeld hat. 

Lies unseren ausführlichen Testbericht: Nvidia GeForce RTX 3080


An AMD Radeon RX 6950 XT against a white background

(Image credit: AMD)
Die beste AMD-Grafikkarte überhaupt

Spezifikationen

Stream-Prozessor: 5.120
Taktfrequenz: 1.925
Speicher: 16GB GDDR6
Speicherbandbreite: 1.800 MHz
Stromanschluss: 3x 8-pin
Ausgänge: 2x HDMI 2.1, 2x DisplayPort 1.4a

Pro

+
Ähnliche RTX 3090 Gaming-Performance
+
Sehr viel billiger als die besten RTX-Karten
+
4K-Gaming

Kontra

-
Die Next-Gen-Grafikkarten sind so gut wie hier
-
Nicht gut für Kreative/Grafiker
-
Ray-Tracing-Performance schlechter als bei RTX-Karten

Die AMD Radeon RX 6950 XT ist ohne Frage die beste AMD-Grafikkarte aller Zeiten. Das gilt vor allem, wenn du ihren fantastischen Preis mit ihrer fantastischen Spieleleistung vergleichst, die oft mit der RTX 3090 konkurriert, vor allem, wenn du dir keine Sorgen um die volle Raytracing-Leistung machst.

Es gibt jedoch einige Stellen, an denen die RX 6950 XT hinterherhinkt, vor allem in Bezug auf die kreative Leistung. Sie hat auch keine Tensor-Kerne, sodass ihre Raytracing-Leistung hinter der vergleichbarer RTX-Karten zurückbleibt.

Hätte AMD die Big Navi-Grafikkartenreihe mit dieser Karte als Flaggschiff auf den Markt gebracht, wäre die ganze Geschichte dieser Grafikkartengeneration vielleicht ganz anders verlaufen. Da es sich um eine Premium-Grafikkarte handelt, solltest du dir gut überlegen, ob es eine gute Idee ist, so kurz vor der erwarteten Markteinführung der nächsten Kartengeneration einen Haufen Geld für eine Premium-Grafikkarte auszugeben, aber wenn du dich jetzt für eine Premium-Grafikkarte für reine Spielzwecke entscheidest, sollte sie ganz oben auf deiner Liste stehen.

Lies unseren ausführlichen Testbericht: AMD Radeon RX 6950 XT


Nvidia GeForce RTX 3080 Ti

(Image credit: Future)

7. Nvidia GeForce RTX 3080 Ti

Nvidias neues Ampere-Spitzenmodell

Spezifikationen

Stream-Prozessoren: 10.240
Basistakt: 1,37 GHz (1,67 GHz Boost)
Speicher: 12 GB GDDR6X
Speicherbandbreite: 14 Gb/s
Ausgänge: HDMI, 3x DisplayPort
Stromanschluss: 2x PCIe 8-polig

Pro

+
Hervorragende Performance
+
Schöne Grafikkarte
+
Selbe Größe wie RTX 3080

Kontra

-
Sehr teuer
-
Stromfressend

Nvidia hat ein neues Spitzenmodell, das Leistung und Performance in einen etwas erträglicheren Preisbereich bringt. Die lang erwartete RTX 3080 Ti macht Leistung auf RTX 3090-Niveau, was alleine schon bemerkenswert ist, für mehr Menschen zugänglich. Sie macht dort weiter, wo die RTX 3080 begonnen hat – 4K-Gaming in den Mainstream zu bringen – und liefert phänomenale Performance in 4K bei 60 FPS und das zu einem geringeren Preis als die RTX 3090. Besonders, wenn du dich für Raytracing interessierst, ist das die beste Grafikkarte auf dem Markt.

Lies unseren ausführlichen Testbericht: Nvidia GeForce RTX 3080 Ti 


Nvidia GeForce RTX 3070

(Image credit: Nvidia)

8. Nvidia GeForce RTX 3070

Eine der besten Grafikkarten aller Zeiten

Spezifikationen

Streaming-Prozessoren: 5.880
Taktfrequenz: 1,50 GHz (1,73 GHz Boost)
Speicher: 8 GB GDDR6
Speicherbandbreite: 14 Gb/s
Stromanschluss: 1x PCIe 8-polig (Adapter für 1x 12-polig mitgeliefert)
Ausgänge: HDMI 2.1, 3x DisplayPort 1.4a

Pro

+
Super Performance
+
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
+
Atemberaubende Raytracing-Performance

Kontra

-
Selber hoher Preis wie Turing
-
Benötigt 12-poligen Adapter

Die beste Grafikkarte auf dem Markt für die Meisten, die Nvidia GeForce RTX 3070, liefert herausragende Performance – sogar auf demselben Niveau wie die RTX 2080 Ti – und kostet dabei nicht dein ganzes Hab und Gut. Vor dieser Karte war 4K-Gaming Vielen zu teuer. Deshalb bringt die RTX 3070 4K-Gaming zum ersten Mal in den Mainstream, ohne dass man bei den meisten Spielen an den Einstellungen sparen muss. Und haben wir schon erwähnt, dass diese GPU unglaublich günstig ist? Ein niedriger Preis und 4K-Gaming in guter Qualität ist für uns ein einmaliges Preis-Leistungs-Verhältnis, weshalb die RTX 3070 auf unserer Liste ganz oben steht.

Lies den ausführlichen Testbericht: Nvidia GeForce RTX 3070


AMD Radeon RX 6700 XT

(Image credit: AMD)

9. AMD Radeon RX 6700 XT

Eine neue High-End-Grafikkarte von AMD

Spezifikationen

Stream-Prozessoren: 2.560
Basistakt: 2,32 GHz (2,58 GHz Boost)
Speicher: 12 GB GDDR6
Speicherbandbreite: 16 Gb/s
Stromanschluss: 8-polig + 6-polig
Ausgänge: HDMI 2.1, DisplayPort 1.4 mit DSC

Pro

+
Hervorragende Performance in 1440p
+
Raytracing
+
Leichte Karte

Kontra

-
Raytracing-Performance ist schwach
-
Kein FidelityFX Super Resolution

Wenn du kein Problem damit hast, im BIOS zu werkeln und eine nicht ganz so teure Grafikkarte für 1440p-Gaming suchst, wird dir die neueste Grafikkarte von AMD gefallen, denn das Konkurrenzprodukt zur Nvidia GeForce RTX 3060 Ti bietet eine solide 1440p-Gaming-Performance mit Raytracing. Sie kommt auch zu einem günstigen Zeitpunkt, das 1440p-Gaming-Monitore immer beliebter werden. Preislich liegt sie näher an der stärkeren RTX 3070, aber wenn du AMD-Fan bist, ist sie eine gute Wahl.

Lies unseren ausführlichen Testbericht: AMD Radeon RX 6700 XT*


AMD Radeon RX 6800

(Image credit: AMD)

10. AMD Radeon RX 6800

AMDs Rückkehr ins Segment der High-End-Grafikkarten

Spezifikationen

Stream-Prozessoren: 3.840
Taktfrequenz: 1,82 GHz (2,10 GHz Boost)
Speicher: 16 GB GDDR6
Speicherbandbreite: 16 Gb/s
Stromanschluss: 2 x 8-polig
Ausgänge: DisplayPort 1.4 mit DSC, HDMI 2.1 VRR und FRL

Pro

+
Hervorragende Performance
+
Endlich Raytracing von AMD

Kontra

-
Design ist Geschmackssache

Wenn du glaubst, dass AMD immer noch im unteren und mittleren Segment feststeckt, sieh genauer hin: Die AMD Radeon RX 6800 ist AMDs Rückkehr ins Segment der High-End-Grafikkarten und liefert hohe Performance, aber ohne allzu hohen Preis. Diese GPU bietet solide Gaming-Performance in 4K und eindrucksvolles Raytracing bei 1440p und hat dank des höheren VRAM ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als ihre direkte Konkurrenz, die RTX 3070. Außerdem wird sie mit AMDs Smart-Access-Memory-Technologie noch ein Stück schneller.

Lies unseren ausführlichen Testbericht: AMD Radeon RX 6800


So findest du die richtige Grafikkarte für dich

Es kann schwierig sein, die beste Grafikkarte auszuwählen. Obwohl es aktuell nur zwei Unternehmen gibt, die hinter allen erhältlichen Grafikkarten stehen – AMD und Nvidia –, haben beide große Preisspannen, abhängig von der Grafikleistung. Und obwohl die logische Schlussfolgerung normalerweise wäre, sich zuerst für einen der beiden Hersteller zu entscheiden, solltest du dir in erster Linie überlegen, in welcher Auflösung du spielen willst.

Schließlich kosten High-End-Grafikkarten wie die Nvidia GeForce RTX 3080 (Öffnet sich in einem neuen Tab) ein hübsches Sümmchen, aber mit diesem hohen Preis kommt auch die Möglichkeit, in 4K zu zocken. Im Großen und Ganzen kosten aktuelle Grafikkarten von AMD etwas weniger als die von Nvidia. Doch der Preisunterschied ist im Normalfall nicht allzu groß. In Wirklichkeit hat jedes Unternehmen Lösungen, die sich besonders gut für 1080p, 1440p und 4K eignen und ähnlich viel kosten.

Ein wichtiges Kriterium, um die Leistung einer Grafikkarte zu ermitteln, ist ihr Arbeitsspeicher. Eine starke GPU für 1080p könnte etwa 8 GB GDDR6 RAM haben. Eine für höhere Auflösungen gedachte hingegen, wie die AMD Radeon RX 6700 XT, verfügt über 12 GB.

Die größten Unterschiede zwischen den beiden Unternehmen finden sich beim Raytracing, einer neuen Rendering-Technologie, die Reflexionen und Schatten verbessert und Licht realistischer darstellt. Mit RDNA 2 beginnt AMD erst, diese Technologie einzuführen, während Nvidia Ampere-Grafikkarten nicht die ersten des Unternehmens sind, die sie beherrschen. Da Nvidia schon länger mit dabei ist, funktioniert Raytracing bei ihren Grafikkarten besser.

Außerdem solltest du darauf achten, besonders wenn du einen neuen PC baust oder deinen aktuellen Gaming-PC aufrüstest, dass deine neue Grafikkarte mit dem Mainboard in deinem PC kompatibel ist. Schließlich wirst du die besten PC-Spiele nicht spielen können, wenn deine GPU nicht erkannt wird.

Und obwohl du die Grafikkarte in einem Gaming-Laptop nicht austauschen kannst, treffen dieselben Kriterien auch hier zu. Mit einer Nvidia GeForce RTX 3060 kommst du billiger, aber ein Laptop mit RTX 3080 hat natürlich mehr Leistung.

Welche Grafikkarte ist die beste fürs Gaming?

Welche Grafikkarte sich am besten fürs Gamign eignet, hängt grob gesagt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehört, welche Spiele du spielen willst, bei welcher Auflösung und ob dir Features wie Raytracing und DLSS wichtig sind.

Wenn du etwa die neuesten Spiele in 1080p bei hohen Einstellungen spielen willst, reicht eine Nvidia GeForce RTX 3060 oder eine AMD Radeon RX 6600 XR. Wenn du aber nur mit den höchsten Grafikeinstellungen und Raytracing in 4K zufrieden bist, solltest du eher etwas wie die RTX 3080 Ti auswählen.

Welche Grafikkarte sollte ich 2023 kaufen?

Die traurige Wahrheit ist, dass es aktuell so schwer ist wie nie zuvor, eine Grafikkarte zu kaufen. Du wirst aktuelle Modelle eher selten in den Regalen finden und wenn doch, sind sie schnell wieder vergriffen. Die beste Grafikkarte 2022 ist also diejenige, die du auftreiben (und dir leisten) kannst.

Du solltest jedoch vermeiden, mehr als das doppelte der Preisempfehlung für eine Grafikkarte zu zahlen – eine RTX 3060 für 1000 Euro ist es beispielsweise nicht wert. Wenn du gerade aber eine neue Grafikkarte brauchst, dann solltest du das nehmen, was gerade da ist.

Wenn du jedoch eine gute Grafikkarte hast, aus den letzten fünf Jahren, oder so, dann solltest du vielleicht noch etwas warten, bis sich die globalen Lieferengpässe entspannt haben. Du wirst zwar nicht in den Genuss von Raytracing kommen, aber wenn du immerhin Spiele spielen kannst, dann wirst du noch etwas warten können.

Michael Winkel
Volontär

Ich bin Michael und ich beschäftige mich vor allem mit den Themen Gaming, Nintendo und Audio. Noch bevor es mich zu TechRadar Deutschland verschlagen hat, absolvierte ich an der Akademie für Neue Medien eine Kompaktausbildung zum Crossmedia-Journalisten. Dort lernte ich nicht nur das journalistische Handwerk, sondern auch wie man moderiert und gute Kurzfilme produziert. Nun bin ich bei TechRadar Deutschland als Volontär gelandet und tierisch froh, leidenschaftlich über Videospiele, Gaming und Tech zu schreiben.

Erreichbar bin ich unter mwinkel[at]purpleclouds.de.

Mit Unterstützung von