Wenn du im Jahr 2022 auf den Zug der Elektroautos aufspringen willst, musst du dich vielleicht nicht nur nach den Modellen der Marke Volkswagen umsehen.
Einem aktuellen Bericht der Financial Times zufolge (Öffnet sich in einem neuen Tab) hat der Vorstandsvorsitzende Herbert Diess bekannt gegeben, dass Volkswagen für den Rest des Jahres in Europa und den USA "im Grunde genommen ausverkauft" ist.
Der Produktionsstopp ist auf die anhaltende Chip-Knappheit zurückzuführen - ein Problem, das sich auf alles auswirkt, von der PS5-Lagerhaltung bis hin zur Verfügbarkeit von Druckerpatronen - und bedeutet, dass Kunden, die sich für einen elektrischen VW, Audi, Porsche, Škoda, Seat oder Lamborghini interessieren, frühestens im Jahr 2023 ein Fahrzeug in die Hände bekommen werden.
Die Financial Times berichtet, dass VW derzeit mit einer langen Warteliste bestehender Bestellungen zu kämpfen hat, die das Unternehmen möglicherweise nicht mehr vor Jahresende erfüllen kann - ein zweischneidiges Schwert sowohl für die Markengesundheit als auch für den Markt für Elektrofahrzeuge (EV) insgesamt.
Einerseits deutet die hohe Nachfrage nach den Modellen der ständig wachsenden Elektroflotte von VW darauf hin, dass die Verbraucher bereit sind, massenhaft von Modellen mit Verbrennungsmotor wegzukommen. Allerdings wird der gedrosselte Produktionsplan des Unternehmens unweigerlich seine Wachstumsambitionen (vor allem in den USA) bremsen und könnte potenzielle Kunden dazu bewegen, bei ihren aktuellen Fahrzeugen zu bleiben oder woanders zu kaufen.
VW hat zwischen dem 1. Januar und dem 31. März dieses Jahres nur knapp 100.000 Elektroautos verkauft, während Tesla diese Zahl im gleichen Zeitraum um rund 210.000 übertraf. Die letztgenannte Marke war in den letzten zehn Jahren führend auf dem Markt für Elektroautos, aber die weitaus breitere Modellpalette von VW (angesichts der unzähligen Marken, die dem Unternehmen unterstehen) ist ein gutes Zeichen für die zukünftige Position des Unternehmens in der Branche (der Audi e-tron (Öffnet sich in einem neuen Tab) und der Porsche Taycan 4S (Öffnet sich in einem neuen Tab) gehören beispielsweise zu den besten Elektroautos, die wir getestet haben).
> Dein nächstes Smartphone könnte viel schneller sein - aber nicht wegen der CPU (Öffnet sich in einem neuen Tab)
> Der neue Lautsprecher von Marshall ist der kleinste aller Zeiten (Öffnet sich in einem neuen Tab)
> Instagram hat einen neuen Angriffsplan für TikTok (Öffnet sich in einem neuen Tab)
VW ist nicht die einzige Automarke, die den Chipmangel zu spüren bekommt. Wie The Verge (Öffnet sich in einem neuen Tab) im Dezember berichtete, nimmt Ford keine Reservierungen mehr für seinen mega-populären Elektro-Pick-up F-150 Lightning (Öffnet sich in einem neuen Tab) entgegen, und das Modell wird 2022 "nicht mehr im Angebot sein".
Die Situation von VW scheint jedoch etwas prekärer zu sein. Wie bereits erwähnt, hat das Unternehmen nicht nur die Hoffnungen potenzieller Kunden gedämpft, die 2022 eines seiner E-Fahrzeuge kaufen wollen, sondern auch diejenigen, die bereits Bestellungen aufgegeben haben, könnten durch lange Verzögerungen enttäuscht werden.
Wenn du dir also in diesem Jahr ein neues Elektroauto zulegen willst, empfehlen wir dir, dich an die ähnlich beeindruckenden südkoreanischen Marken zu wenden. Sowohl der Kia EV6 (Öffnet sich in einem neuen Tab) als auch der Hyundai Ioniq 5 (Öffnet sich in einem neuen Tab) gehören zu den besten Elektroautos, die man derzeit für Geld kaufen kann, während der Genesis GV60 (Öffnet sich in einem neuen Tab) eine etwas skurrilere (aber dennoch beeindruckende) Alternative ist.
Wenn du einen sechsstelligen Betrag übrig hast, könntest du dich auch für die "ultimative Elektro-Luxuslimousine" Mercedes EQS (Öffnet sich in einem neuen Tab) entscheiden...
- Die besten Angebote zur Amazon Gaming Week
- Geschenkideen zum Muttertag 2022: Top-Geschenke für technikbegeisterte Mütter
Via The Verge (Öffnet sich in einem neuen Tab)