Die neuen Earbuds 3 Pro von Honor haben einiges zu bieten. Zum einen sind sie das weltweit erste koaxiale Dual-Driver-Design mit einem 11-mm-Dynamiktreiber und einem piezoelektrischen Keramik-Hochtöner (die einzelnen Treibereinheiten sind konzentrisch aufgebaut, der Hochtöner befindet sich im Treiber). Dann ist da noch der AirPods Pro (Öffnet sich in einem neuen Tab)-aber-für-Android-Ansatz - seien wir ehrlich, das Design ist ein bewährter Gewinner. Schnelles, iOS-ähnliches Pairing mit deinem Android Smartphone? Ein hoffnungsvolles Ziel.
Und bei einem Preis von 199 €, vier verschiedenen Geräuschunterdrückungsprofilen, einer separaten Funktion für die Umgebungsgeräusche, einer intuitiven App, der gleichzeitigen Kopplung von Geräten und einem weiteren Alleinstellungsmerkmal, dass Apple bisher bei keinem Ohrhörer erreicht hat, sind die Earbuds 3 Pro ein echter Gewinner, oder?
Nur die letzte versprochene (und viel gepriesene) Weltneuheit ist nirgends zu sehen. Und Honor hat gegenüber TechRadar bestätigt, dass seine neuesten Ohrstöpsel in der EU dieses Feature doch nicht unterstützen werden.
Analyse: Deine Ohrhörer können dir immer noch nicht sagen, dass du heiß bist
> Jetzt scheint auch das Samsung Galaxy Z Flip 4 vollständig geleakt worden zu sein (Öffnet sich in einem neuen Tab)
> Safari ist jetzt der zweite Browser, der weltweit eine Milliarde Nutzer erreicht hat (Öffnet sich in einem neuen Tab)
> Wird das Apple VR/AR Headset auf der WWDC vorgestellt? Wohl eher nein! (Öffnet sich in einem neuen Tab)
Das Feature, mit dem Honor Apple bei den kabellosen Kopfhörern nicht zuvorkommt, ist die Möglichkeit, die Temperatur des Trägers aufzuzeichnen und zu überwachen.
Ein Honor-Sprecher sagte exklusiv gegenüber TechRadar, nachdem wir die Funktion nicht finden konnten und um einen Kommentar gebeten hatten: "Seit seiner Gründung hat sich Honor stets strategisch auf Innovation, Produktqualität und Service konzentriert und sich verpflichtet, Technologien zu entwickeln, die Menschen auf der ganzen Welt unterstützen. In jedem Markt, in dem Honor tätig ist, hält sich das Unternehmen streng an die lokalen Gesetze und Vorschriften. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren variiert auch die Einführung von Funktionen und Produkten auf den Märkten, je nach den Anforderungen des jeweiligen Marktes.
Daher werden die Honor Earbuds 3 Pro in [...] der EU keinen Temperatursensor haben."
Das ist enttäuschend. Als ich meine Earbuds 3 Pro erhielt, packte ich sie freudig aus und hoffte, dass ich wie versprochen meine Temperatur durch dreimaliges Klopfen auf den Ohrhörer messen kann. Auch die Option, eine kontinuierliche Messung über die Zeit zu verfolgen und einen "Alarm bei abnormaler Temperatur" zu aktivieren, wurde vielfach erwähnt (und von mir sehnlichst erwartet). Aber nichts davon war zu sehen, als ich geduldig auf jeden Ohrhörer tippte und durch die ansonsten intuitiv und gut gestaltete App scrollte.
Warum also die rasche Kehrtwende von Honor? Nun, das Unternehmen hatte zuvor behauptet, dass sein KI-Temperaturalgorithmus eine 80-prozentige Chance hat, in einer Laborumgebung einen Fehler von ±0,3 Celsius oder weniger zu erreichen; die tatsächliche Fehlerspanne kann jedoch je nach Person und Umgebung variieren - und um Honor Recht zu geben, hat das Unternehmen immer gesagt, dass das Produkt nicht für medizinische Zwecke verwendet werden sollte.
Als Honor der Presse mitteilte, dass die Temperaturüberwachungssensoren definitiv in den Nachfolgern der Honor Earbuds 2 Lite enthalten sein werden, gab das Unternehmen zu bedenken, dass die Technologie noch nicht von den Behörden zugelassen wurde.
Ob die Temperaturüberwachungstechnologie von Honor auch in anderen Märkten verfügbar sein wird, bleibt abzuwarten - schließlich ist die Hardware im Design der Earbuds bereits vorhanden. Aber brauchen wir eine solche Funktion überhaupt, wenn dein Fitness-Tracker das auch kann? Vielleicht nicht, aber das macht es für diejenigen unter uns, die praktisch mit Ohrstöpseln leben und keine Uhr tragen wollen, nicht weniger wünschenswert...