Die Sony WF-1000XM5 könnten bald erscheinen – mit Bluetooth der nächsten Generation

Ein Mann trägt die Sony WF-1000XM4
Die Sony WF-1000XM5 könnten das gleiche Design haben wie die WF-1000XM4. (Bildnachweis: Sony)

Über die kabellosen Sony WF-1000XM5 gibt es bisher nur wenige Informationen. Das hat sich nun geändert, nachdem sie in einer offiziellen US-Regulierungsdatenbank gesichtet worden sind. Die Sony-Fanseite TheWalkmanBlog hat in einem FCC-Antrag ein Modell entdeckt, bei dem es sich offenbar um das Sony-Flaggschiff WF-1000XM5 handelt. Der Bericht enthält einige der wichtigsten Merkmale des neuen Modells, das der Nachfolger des mit fünf Sternen ausgezeichneten kabellosen Sony WF-1000XM4 sein soll.

Während die FCC-Dokumente so viel wie möglich unter Verschluss halten (einschließlich des Namens), bestätigt der Bericht, dass das neue Modell mit der Bluetooth-Version 5.3 ausgestattet sein wird, was bedeutet, dass die Unterstützung von Bluetooth LE Audio möglich ist - auch wenn Sony stattdessen nur sein eigenes LDAC Hi-Res-System anbieten wird.

Wenn du zwischen den Zeilen liest, deutet das darauf hin, dass das neue Modell ein sehr ähnliches Design wie die Sony WF-1000XM4 haben wird, denn es scheint das gleiche Touch-Panel wie das bisherige Flaggschiff zu haben. Weitere Details sind dünn gesät, aber die Unterlagen bestätigen, dass der neue WF-1000XM5 die gleiche 3,85-V-Spannung wie seine Vorgänger haben wird.

Wenn man davon ausgeht, dass die Sony WH-1000XM5 Over-Ear-Kopfhörer Anfang Februar 2022 bei der FCC aufgetaucht sind, bevor sie im Mai desselben Jahres offiziell von dem japanischen Tech-Giganten vorgestellt wurden, ist es durchaus möglich, dass die neuen Earbuds im späten Frühjahr 2023 auf den Markt kommen.

The sony wf-1000xm4 true wireless earbuds in black pictured in their charging case on a grass background

Die Sony WF-1000XM4 sind hervorragende kabellose Earbuds – aber wie könnten sie von den XM5 übertroffen werden? (Image credit: TechRadar)

Analyse: Die Einreichung der neuen Sony-Earbuds bietet vielversprechende Verbesserungen – aber nicht alles ist von unserer Wunschliste abgehakt

Die Sony WF-1000XM4 stehen für die meisten immer noch ganz oben auf der Liste der besten kabellosen Kopfhörer. Es ist also nicht so, dass Sony hinter der Konkurrenz zurückbleibt. Aber angesichts der soliden Konkurrenz durch Bose QuietComfort Earbuds 2 und AirPods Pro 2 gibt es viel Raum für Verbesserungen bei ihren Nachfolgern.

Die Bestätigung der Bluetooth-Version 5.3 ist ein großer Schritt in die richtige Richtung für die WF-1000XM5, vor allem, wenn dies bedeutet, dass wir die bessere Klangqualität und den geringeren Stromverbrauch von Bluetooth LE Audio erhalten. Die FCC-Liste verrät zum jetzigen Zeitpunkt nur so viel, aber der Bericht gibt keine Antworten auf drei Funktionen, die unserer Meinung nach bei den neuen Kopfhörern Priorität haben sollten.

Es gibt weder einen Hinweis auf die Unterstützung der neuen Android Spatial Audio Technologie, die Google in das Betriebssystem integriert, noch auf eine Verbesserung der Geräuschunterdrückung, die die Leistung der WF-1000XM5 mit der von Bose und Apples Konkurrenzprodukten in Einklang bringen würde.

 

Die größte Verbesserung wäre wohl eine Verlängerung der Akkulaufzeit, denn den WF-1000XM geht der Saft nach acht Stunden Betrieb aus. Während wir auf eine vollständige Liste der Funktionen des neuen Modells warten, solltest du dir unseren Leitfaden zu den besten True-Wireless-Kopfhörern ansehen, die derzeit erhältlich sind.

Michael Winkel
Volontär

Ich bin Michael und ich beschäftige mich vor allem mit den Themen Gaming, Nintendo und Audio. Noch bevor es mich zu TechRadar Deutschland verschlagen hat, absolvierte ich an der Akademie für Neue Medien eine Kompaktausbildung zum Crossmedia-Journalisten. Dort lernte ich nicht nur das journalistische Handwerk, sondern auch wie man moderiert und gute Kurzfilme produziert. Nun bin ich bei TechRadar Deutschland als Volontär gelandet und tierisch froh, leidenschaftlich über Videospiele, Gaming und Tech zu schreiben.

Erreichbar bin ich unter mwinkel[at]purpleclouds.de.

Mit Unterstützung von