Die besten Gaming-Bildschirme 2023:

PRICE
VERDICT
REASONS TO BUY
REASONS TO AVOID
VERDICT
REASONS TO BUY
REASONS TO AVOID
Ein Gaming-Bildschirm ist ein sinnvoller und wichtiger Begleiter für jeden ambitionierten Spieler und jede Spielerin
(Bildnachweis: Future / LG)

Für die bestmögliche Performance muss auch das entsprechende Bild stimmen, insbesondere beim Gaming. Unabhängig davon, ob du kompetitiver Gamer oder Gelegenheitsspieler bist - ein exzellenter Monitor ist bitter nötig, um das Beste aus deinem Spielerlebnis herauszuholen. 

Bildschirme dürften das elementarste Peripheriegerät darstellen, welches dein Erlebnis entscheidend beeinflussen kann und womöglich über Triumph oder Game Over entscheidet. 

Wenn es um Auflösung, Bildfrequenz, Farbgenauigkeit und Konnektivität geht, sind explizite Gaming-Monitore hierbei deine beste Wahl. Genau wie Grafikkarten und Prozessoren ist die Peripherie jedoch auf unterschiedliche Nutzertypen zugeschnitten. E-Sport profitiert beispielsweise stark von hohen Wiederholungsraten, da eine schnelle Reaktionsmöglichkeit hier spielentscheidend sein kann. Bei Titeln wie Red Dead Redemption 2 ist das hingegen vernachlässigbar, aber eine höhere Auflösung womöglich von größerer Wichtigkeit. 

Du siehst also - es ist gar nicht so leicht den idealen Bildschirm zu finden, vor allem, weil es eine beständig wachsende Auswahl an Modellen gibt. 

Wir haben es uns folglich zur Aufgabe gemacht dir eine gelungene Auswahl herauszufiltern, bei der du mit Sicherheit fündig wirst - ganz egal, welche Anforderungen du auch immer haben magst.

Aktuelle Angebote

Warum können Sie TechRadar vertrauen? Unsere Experten verbringen Stunden damit, Produkte und Dienstleistungen zu testen und zu vergleichen, damit Sie das Beste für sich auswählen können. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir testen.

Unfassparwochen Coolblue Banner

(Image credit: Coolblue)
LG 32UQ750-W 

LG 32UQ750-W 

• 31,5 Zoll 4K (UHD)-Monitor
• 144 Hertz Bildwiederholrate
• VA-Panel
• 4 ms Reaktionszeit
• HDMI 2.1 Anschluss (erlaubt bei modernen Konsolen Gaming mit bis zu 120 Hertz in 4K)
• 90 prozentige Abdeckung des DCI-P3-Farbprofils
• HDR10 und Entspiegelung

Mit diesem LG-Monitor bleibt dein Gameplay smooth und das Bild knackscharf!

Samsung LS32A706NWUXEN

Samsung LS32A706NWUXEN

• 32 Zoll 4K (UHD)-Monitor
• 60 Hertz Bildwiederholrate
• VA Panel
• 5 ms Reaktionszeit
• Samsung Augenschutz sowie Flicker-Free-Technologie
• HDR10 und Entspiegelung

Kostengünstigen 4K-Komfort beim Zocken garantiert dir dieser Samsung-Vertreter

Die besten Gaming-Monitore 2023

Gaming-Bildschirm: LG UltraGear 38GN950

(Image credit: LG)

1. LG UltraGear 38GN950

Ein unglaublicher Ultrawide-Gaming-Bildschirm

Spezifikationen

Bildschirmgröße: 37,5 Zoll
Seitenverhältnis: 24:10
Auflösung: 3.840 x 1.600
Helligkeit: 450 cd/m²
Reaktionszeit: 1 ms
Kontrastverhältnis: 1000:1
Farbunterstützung: DCI-P3 98%
Blickwinkel: 178/178
Gewicht: 9,21 kg

Pro

+
160 Hz Bildwiederholrate
+
Tolle Funktionsvielfalt für GamerInnen
+
Extrem reaktionsschnell

Kontra

-
Preisintensiv
-
HDR schlechter als bei High-End-TVs

Vom LG UltraGear 38GN950 unbeeindruckt zu bleiben, dürfte den Meisten schwerfallen. 

Insofern du den ultimativen Begleiter fürs Gaming suchst, ist er hier noch immer das Maß aller Dinge: Bildwiederholraten von 144Hz (Übertaktung: 160Hz), 1ms Reaktionszeit, beeindruckende Bildgewalt, DisplayHDR 600, Ultrawide-Seitenverhältnisse sowie Gaming-Features wie G-Sync stellen nur eine kleine Auswahl der Vorzüge dar.

Wenn du die Kosten nicht scheust und deine Spielerfahrung auf ein neues Level hieven willst, ist das hier der beste Monitor, den der Markt zur Verfügung stellt.


ASUS TUF Gaming VG289Q

(Image credit: Asus)
4K in bezahlbar

Spezifikationen

Bildschirmgröße: 28 Zoll
Seitenverhältnis: 16:9
Auflösung: 3.840 x 2.160
Helligkeit: 350 cd/㎡
Reaktionszeit: 5 ms
Betrachtungswinkel: 178/178
Kontrastverhältnis: 1.000:1
Farbunterstützung: DCI-P3 90%, 1073.7M (10 Bit)
Gewicht: 7,6 kg

Pro

+
Unglaublich preiswert
+
Extrem flexible Betrachtungswinkel
+
Schöne, genaue Farben

Kontra

-
Leichtes Stottern bei höheren Einstellungen
-
Kein echtes HDR

Der ASUS TUF Gaming VG289Q ist ein echter Preis-Leistungs-Garant und kann insbesondere durch die kostengünstige Einstiegshürde punkten.

Er ist einer der wenigen preiswerten 4K-Monitore auf dem Markt und kann sogar durch Dreh- und Neigung individualisiert werden. Schmale Ränder, clevere Kabelführung und Individualisierungsmöglichkeiten durch einige Bildschirmeinstellungen verdichten den positiven Gesamteindruck des 28-Zollers weiter.

Dank seiner satten, lebendigen Farben, der klaren Bildqualität und dem dezenten Gaming-Design, ist der 4K-Monitor zudem nicht nur für Gaming, sondern auch andere Nutzungsbedürfnisse bestens geeignet. 


Samsung Odyssey G7

Der Curved-Screen Samsung Odyssey G7 überzeugt mit scharfer 1440p-Auflösung und einer genialen Bildrate von bis zu 240Hz. (Image credit: Samsung)

3. Samsung Odyssey G7

Das Beste aus beiden Welten

Spezifikationen

Auflösung: 2.560 x 1.440
Helligkeit: 350 cd/m²
Bildwiederholrate: 240 Hz
Reaktionszeit: 1 ms
Betrachtungswinkel: 178°(H)/178°(V)
Kontrastverhältnis: 2.500:1
Farbunterstützung: 95 % DCI-P3

Pro

+
Schnelle Bildwiederholrate von 240Hz
+
Gutes HDR
+
G-Sync und FreeSync

Kontra

-
Seltsamer Aufbau
-
Muss kalibriert werden
-
Kein USB-C

Gaming-Bildschirme teilen sich gewöhnlich in zwei unterscheidbare Lager auf: hohe Bildfrequenz VS. hohe Auflösung - selten können sie beides. 

Eine Ausnahme stellt hierbei allerdings der Samsung Odyssey G7 dar. Mit einer Auflösung von 1440p und exzellentem HDR weiß er an der einen Front durch scharfe Bilder zu punkten, während an der anderen die Bildrate von 240Hz E-Sportler-Herzen höher schlagen lässt. 

Eine ideale Wahl für alle NutzerInnen, die an einem Tag mit Freunden kompetitive Online-Partien absolvieren und am nächsten Ausgleich in entlang von immersiven Story-Erlebnissen suchen. 


Der riesige Gigabyte Aorus FV43U im Winkel auf weißem Hintergrund

(Image credit: Gigabyte)
Gaming-Monitor im TV-Maß

Spezifikationen

Bildschirmgröße: 43 Zoll
Seitenverhältnis: 16:9
Auflösung: 3.840 x 2.160
Helligkeit: 1.000 cd/m2
Bildwiederholrate: 144 Hz
Reaktionszeit: 1 ms
Betrachtungswinkel: 178/178
Kontrastverhältnis: 4000:1
Farbunterstützung: 97% DCI-P3/ 150% sRGB/ 99% AdobeRGB
Gewicht: 10 kg

Pro

+
Besser und schneller als vergleichbare Fernseher
+
Ordentliches, gut implementiertes HDR

Kontra

-
Zu groß für gewöhnliche Büroarbeit

Ein 43-Zoll-Bildschirm ist nicht für alle NutzerInnen der ideale Begleiter, aber als Vielspieler, könnte er genau die passende Wahl für dich darstellen. 

Der Gigant in 4K hat sticht schließlich beinahe jeden TV in seiner Größe in allerlei Belangen aus und bringt all das mit, was man sich in der Regel von einem Gaming-Monitor erwartet. Seine schnelle Bildrate, das matte Display, Gaming-Optimierungen sowie 1.000 cd/m² an Helligkeit machen ihn zum ernstzunehmenden Konkurrenten für die Spitzenreiter. 

Im Gegensatz zu anderen Alternativen brauchst du dich hierbei nicht einmal um Lautsprecher kümmern, da diese bereits inkludiert sind. Außerdem kann er auch als Fernseher-Ersatz herhalten, wenn du nicht genügend Platz für zwei Bildschirme zur Verfügung hast...


AOC Agon Pro AG274QG

(Image credit: )

5. AOC Agon Pro AG274QG

Der beste QHD-Monitor für Esports

Spezifikationen

Screen size: 27 Zoll
Seitenverhältnis: 16:9
Auflösung: 2560 x 1440p
Helligkeit: 450 cd/m² (nits)
Bildwiederholrate: 240Hz
Reaktionszeit: 1ms
Kontrastverhältnis: 1000:1
Farbunterstützung: SRGB 133%, DCI-P3 102%, Adobe RGB 110%

Pro

+
Schöner Bildschirm
+
Phänomenale Gaming-Performance
+
Herausragende Funktionen
+
Außergewöhnliches Design

Kontra

-
Teuer
-
Interne Lautsprecher könnten besser sein
-
Kein USB-C

Gamer, die Geld für ein High-End-Display ausgeben wollen, oder Esports-Profis, die den größtmöglichen Wettbewerbsvorteil suchen, werden den AOC Agon Pro AG274QG lieben. Neben seiner großartigen QHD-Auflösung und der extrem latenzarmen Gaming-Performance verfügt der Monitor über mehr als genug Funktionen, um seinen Preis zu rechtfertigen. Die internen Lautsprecher sind in Ordnung und es gibt keinen USB-C-Eingang, was ihn zwar nicht perfekt macht, aber er ist schon sehr nah dran.


Gaming-Bildschirm: Samsung CRG9

Mit dem nötigen Kleingeld ist der CRG9 eine gute Wahl für deinen nächsten Gaming-Bildschirm (Image credit: Samsung)

6. Samsung CRG9

Wie groß darf es sein?

Spezifikationen

Bildschirmgröße: 49 Zoll
Seitenverhältnis: 32:9
Auflösung: 5120 x 1440
Helligkeit: 600 cd/m2 - 1000 cd/m2
Bildwiederholrate: 120 Hz
Reaktionszeit: 4 ms
Blickwinkel: 178°(H)/178°(V)
Kontrastverhältnis: 3000:1
Farbunterstützung: 1.07B

Pro

+
Tolle Bildschirmgröße
+
HDR

Kontra

-
Menü suboptimal
-
Muss von Werk aus stark angepasst werden

Bist du es dir wert? Diese Frage solltest du dir beim Samsung CRG9 stellen, da sein Preis sehr hoch angesetzt ist. 

Hierfür erhältst du allerdings einen gigantischen 49-Zoll-Monitor mit hauchdünnen Rahmen, der durch seine großartige Bild-in-Bild/Bild-neben-Bild-Funktion sogar Doppelmonitor-Setups simulieren kann. Von Werk erhältst du hier außerdem bereits eine atemberaubende Bildqualität, die sich nicht nur beim Zocken, sondern auch der nächsten Pause mit Netflix oder Twitch, bezahlt machen dürfte.


Corsair Xeneon 32UHD144

(Image credit: Corsair)

7. Corsair Xeneon 32UHD144

Genialer Monitor, den nur sein Preispunkt zurückhält

Spezifikationen

Bildschirmgröße: 32 Zoll
Seitenverhältnis: 16:9
Auflösung : 3840 × 2160
Helligkeit: 400 nits (Standard) | 600 nits (HDR)
Bildwiederholrate: 144Hz
Reaktionszeit: 1 ms MPRT (<12ms GzG)
Kontrastverhältnis: 1000:1
Farbunterstützung: 98% DCI-P3, 100% Adobe RGB, 100% sRGB

Pro

+
Großartige Gaming-Performance
+
Ausgezeichnet für Kreative

Kontra

-
HDR ist bestenfalls ok
-
Teuer

Der Corsair Xeneon 32UHD144 ist ein ziemlich beeindruckender und kräftiger 4K Gaming-Monitor, den jeder PC-Gamer lieben wird. Mit einer Bildwiederholfrequenz von 144Hz, einer Auflösung von 2160p und einer Reaktionszeit von bis zu 1ms ist er ein exzellenter Monitor für alle, die mehr wollen als nur ein schönes Bild. Die HDR 600-Einstufung ist in Ordnung, aber nichts Besonderes, und obwohl der Monitor einige nette Funktionen für die Integration des iCue-Ökosystems von Corsair bietet, könnte sein hoher Preis einige Leute abschrecken. 


A Gigabyte M32UC gaming monitor against a white background

(Image credit: )

8. Gigabyte M32UC

Toller 4K-Curved-Monitor für die meisten NutzerInnen

Spezifikationen

Bildschirmgröße: 31,5 Zoll
Seitenverhältnis: 16:9
Auflösung: 3.840×2.160 Pixel
Helligkeit: 350 cd/m²
Bildwiederholrate: 144Hz (160Hz OC mit DisplayPort 1.4)
Reaktionszeit: 1 ms
Betrachtungswinkel: 178/178
Kontrastverhältnis: 3000:1
Farbunterstützung: DCI-P3 93%, sRGB 123%

Pro

+
Hervorragende Auswahl an Anschlüssen
+
Hohe Bildwiederholrate und genaues Panel

Kontra

-
automatischer Quellenwechsel funktioniert im Test nicht immer ideal

Für Multiplattform-SpielerInnen dürfte dieser 32-Zoll-Gaming-Bildschirm einen zweiten Blick wert sein.

Mit 4K-Auflösung und 144Hz erhältst du hier eine gelungene Kombination aus Schönheit und Geschwindigkeit. Überzeugen konnte uns zudem die tolle Port-Vielfalt, die Pixel-Genauigkeit und positiv hervorzuhebende Farbraumabdeckung.

Gepaart mit dem attraktiven Preis, erhältst du hier einen Curved-Display, der sich in unserer Top-Liste keinesfalls hinter seinen Mitkonkurrenten verstecken muss.


Der LG UltraGear Ergo 27GN88A ist ein extrem vielseitiger Bildschirm

(Image credit: LG)

9. LG UltraGear Ergo 27GN88A