Nothing Ear (2) im Test: Stylisch und fummelig, aber klanglich überzeugend

Die Nothing Ear (2) sind die fast schon perfekten Earbuds mit jeder Menge Stil, wäre da nur nicht die fummelige Bedienung.

Nothing Ear (2)
(Image: © Michael Winkel)

TechRadar Fazit

Mit den Nothing Ear (2) bringt der britische Audiospezialist den Nachfolger seiner Flaggschiff-Earbuds auf den Markt. Und tatsächlich können die neuen Earbuds viele der negativen Kritikpunkte der Ear (1) ausmerzen. Klanglich haben sie viel zu bieten und auch die Optik ist Nothing-typisch sehr ansprechend. Nur die Bedienelemente konnten in unserem Test nicht wirklich überzeugen.

Pro

  • +

    Multipoint-Verbindung

  • +

    Knalliger, lebhafter Sound

  • +

    Stylisches Design

  • +

    Personalisierte Klangprofile samt ANC-Test

Kontra

  • -

    Akkulaufzeit ist "nur" okay

  • -

    Trageerkennung reagiert manchmal nicht

  • -

    Bedienelemente sind unnötig fummelig

Warum können Sie TechRadar vertrauen? Unsere Experten verbringen Stunden damit, Produkte und Dienstleistungen zu testen und zu vergleichen, damit Sie das Beste für sich auswählen können. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir testen.

Die Nothing Ear (2) sind der Beweis dafür, dass dem Londoner Audiounternehmen gute und hochauflösende Audioqualität sehr am Herzen liegt. Die neuen Earbuds sind das Update der Ear (1), auf das wir gewartet haben – nicht zuletzt, weil bis zu 24 Bit/192 kHz mit einer Geschwindigkeit von 1 Mbps übertragen werden können und sie auch mit der LHDC 5.0 Codec-Technologie kompatibel sind.

Im Lieferumfang der Nothing Ear (2) befinden sich neben der Earbuds samt Ladecase die üblichen Verdächtigen: USB-C-Kabel, Gebrauchsanweisung und zwei Paare an Silikonohrstöpseln in unterschiedlichen Größen. Abgesehen von einem QR-Code, der dir die Möglichkeit gibt, die App ohne die Bemühung des Playstores herunterzuladen, enthält der Lieferumfang der Ear (2) nichts, das besonders hervorsticht. Was allerdings hervorsticht, ist das für Nothing typische und sehr extravagante Design, das mir persönlich immer einen kleinen Nostalgie-Trip beschert.

Die Nothing Ear (2) haben eine transparente Kunststoffhülle, wodurch man die im Inneren verbaute und filigrane Technik sieht. Ich kann einfach nicht anders, als jedes Mal an meinen Nintendo Gameboy aus Kindheitstagen zu denken, wenn ich die Ear (2) ansehe. Auch dieser war transparent, wodurch man das verbaute Innenleben des Handhelds begutachten konnte.

Ich persönlich bin jedenfalls ein großer Freund des Designs, da es mit voller Absicht aus der Reihe tanzt. Das Ladecase ist wiederrum zu ähnlich zum Vorgänger. Auf den ersten Blick ist es ehrlich gesagt schwer, überhaupt irgendeinen Unterschied festzustellen. Aber man kann nicht alles haben. Es ist zumindest cool, dass wieder die gleiche Einkerbung vorhanden ist, um das Ladecase als provisorischen Fidget Spinner zu benutzen. Optisch können die Ear (2) also überzeugen, aber trotzdem gibt es Designmängel, die das Erlebnis etwas ausbremsen.

Nothing Ear (2)

(Image credit: Michael Winkel)

Das größte Problem der Kopfhörer ist die wirklich seltsame und fummelige Bedienung. Die Nothing Ear (2) verfügen nicht wie ihre Vorgänger über Touch-Bedienelemente, sondern über zwei Drucksensoren, mit denen die Funktionen gesteuert werden. Drückst du einmal auf diese, pausierst oder startest du den aktuellen Song. Drückst du zweimal, überspringst du ein Lied in der Playlist. Und durch dreimal drücken springst du den Track wieder zurück.

Spätestens hier sollten die Alarmglocken läuten. Ich wiederhole mich mal zur Sicherheit: Man muss dreimal auf den Sensor drücken, um einen Song in der Playlist zurückzuspringen. Dreimal. Das ist einfach viel zu fummelig, dauert zu lang und ist alles andere als intuitiv. Und die Bedienung ist an beiden Earbuds identisch – das heißt im Klartext, dass sowohl links als auch rechts das komplett Gleiche gesteuert wird. Du hast also nicht mal die Möglichkeit, standardmäßig die Lautstärke an den Earbuds zu regulieren. Das geht nur, wenn du in der Nothing X App "Zweimal drücken und halten" mit einer weiteren Funktion belegst. Perfekt gelöst sieht anders aus.

Die Ear (2) besitzen außerdem eine Trageerkennung. Sie pausieren also deine Musik, wenn du sie abnimmst. Allerdings reagiert diese Funktion nicht immer, wenn du zum Beispiel nur einen der Kopfhörer ablegst. Die Akkulaufzeit liegt mit etwa 6 Stunden eher im Durchschnitt. Das Ladecase hält immerhin ganze 30 Stunden. Du hast also einige Aufladungen, bevor du es ans Kabel anschließen musst.

Ein wirklicher Hit ist hingegen die Nothing X App. Neben des üblichen Standards wie Equalizer, Geräuschregelung und Gaming-Modus, gibt es obendrein die Möglichkeit personalisierte ANC- und Klangprofile durch kurze Tests zu erstellen. Bei dem ANC-Test musst du dich lediglich in einer lauten Umgebung befinden (die Mikrofone brauchen eine gewisse Lautstärke, mit der sie arbeiten können) und in wenigen Augenblicken hast du dein ganz persönliches ANC-Profil. 

Wirklich interessant wird es allerdings erst mit dem Sound-Test, um dein personalisiertes Klangprofil zu erstellen. Das Ganze dauert etwa fünf Minuten, während deinen Ohren eine Reihe von Hintergrundgeräuschen vorgespielt werden. Ist ein Piepton im Laufe des Tests zu hören, musst du dies der App mitteilen. Wenn der Test abgeschlossen ist, siehst du ein Diagramm, in dem die von Nothing vorgenommenen Klangverbesserungen rot markiert sind. Und hat dieser Test wirklich Auswirkungen? Die Antwort lautet: Ja!

Nothing Ear (2)

(Image credit: Michael Winkel)

Ich habe zum Beispiel ein weiteres Detail in den Höhen gespürt. Ein zusätzliches Klimpern im Windspiel zu Beginn von The Cure's Plainsong, bevor die ausgedehnten Bässe und Synthesizer einsetzen. Bei Sweet Hallelujah von Tom Grennan hörte ich eine Struktur in der gefühlvollen Stimme des Sängers, die ich bisher noch nicht bei Nothing-Kopfhörern bemerkt habe. 

Überhaupt ist die Klangqualität der Nothing Ear (2) wirklich ausgewogen und für nahezu jedes Genre bestens geeignet. Bei vielen Songs spürt man jedoch, dass sich die Ear (2) besonders in den Mitten zu Hause fühlen. Sänger klingen immer sehr natürlich, ohne je Treble oder Bass übermäßig in den Hintergrund zu schieben. Höhere Frequenzen werden im Großen und Ganzen von den Ear (2) ebenfalls sehr gut gestemmt, allerdings hört man auch, dass sie ein wenig an Genauigkeit verlieren, wenn zu viel im Song los ist – zum Beispiel, wenn zu viele Synthesizer enthalten sind. Allerdings kann hier der personalisierte Sound-Test schon ausreichen, um diese Schwäche auszumerzen. Der Bass ist stets kontrolliert, aber insgesamt etwas schwach auf der Brust. Tiefe Frequenzen sind zwar deutlich hörbar, betonen den Bass aber auch nicht übermäßig. Wenn du also viel basslastige Musik hörst, könnten dir die Nothing Ear (2) also zu wenig Bums bieten.

Insgesamt sind die Nothing Ear (2) eine deutliche Verbesserung zu ihrem Vorgänger, was sich vor allem in der stark verbesserten Klangqualität bemerkbar macht. Kombiniert wird das Ganze mit einem stylischen Design, vielen Funktionen und einer großartigen App, die deinen Hörgenuss durch simple Tests nochmal deutlich anhebt. Wenn man mal von den fummeligen Bedienelementen absieht, sind die Nothing Ear (2) wirklich gute True-Wireless-Kopfhörer, die dir ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Nothing Ear (2)

(Image credit: Michael Winkel)

Nothing Ear (2): Preis & Verfügbarkeit

  • Preis: 149,99€
  • Verfügbarkeit: Jetzt erhältlich
  • Farben: Weiß

Die Nothing Ear (2) sind ab sofort via Amazon, aber auch über die offizielle Nothing-Webseite zu einem Preis von 149 Euro erhältlich. Preislich liegen sie somit ein Stückchen über den Nothing Ear (Stick), was aber nicht verwunderlich ist, wenn man bedenkt, dass die Ear (2) ein verbessertes Arsenal an Spezifikationen bieten.

Nothing Ear (2): Spezifikationen

Swipe to scroll horizontally
Treiber11,6mm
ANCJa
Akkulaufzeit6 Stunden (Buds), 30 Stunden (Ladecase)
Gewicht4,5g
KonnektivitätBluetooth 5.0, USB-C
Frequenzbereich20Hz - 20kHz
WasserschutzIP54
Andere FunktionenNothing X App, Multipoint-Verbindung

Sollte ich die Nothing Ear (2) kaufen?

Swipe to scroll horizontally
EigenschaftenAnmerkungPunkte
FunktionenDie Funktionen sind zwar mannigfaltig, sind aber fast nur über die App zu steuern, während die wenigen Möglichkeiten über die Earbuds sehr fummelig sind.3/5
KlangqualitätFür einen Preis von rund 150 Euro bekommst du hier einen wirklich guten und ausgewogenen Sound geboten. Der Bass schwächelt allerdings ein Bisschen.4/5
DesignOptisch sind die Ear (2) eine absolute Granate. Die durchsichtigen Stiele, welche die verbaute Technik zum Vorschein bringen, geben den Earbuds einen coolen Sci-Fi-Flair. Aber das muss man mögen.5/5
MehrwertInsgesamt machst du mit den Nothing Ear (2) nichts falsch, wenn du über die seltsamen Bedienelemente hinweg sehen kannst. Sowohl optisch als auch klanglich können sie überzeugen.4/5

Kaufe die Nothing Ear (2), wenn...

...du guten Sound für unter 200 Euro suchst.
Die Nothing Ear (2) sind klanglich ein ganzes Stück besser als ihre Vorgänger und bieten dir definitiv den Knaller-Sound, den du für diesen Preis erwarten kannst.

...du mit deinen Earbuds auffallen willst.
Das Design der Nothing Ear (2) ist wirklich extravagant, aber für viele ist genau diese auffällige Optik ein starkes Verkaufsargument. Für dich auch? Dann sind diese Earbuds die richtigen für dich.

...du deine Endgeräte jederzeit wechseln möchtest.
Durch die Multipoint-Verbindung via Bluetooth sind sie ideal für alle, die oft zwischen ihrem Smartphone und ihrem Laptop/Tablet wechseln.

Kaufe die Nothing Ear (2) nicht, wenn...

...du ein kleineres Budget hast.
Zwar sind 149 Euro kein monströser Preis, aber nicht jeder möchte diesen Betrag ohne weiteres für ein Paar Earbuds ausgeben.

...du eine hohe Akkulaufzeit möchtest.
Zwar halten die Nothing Ear (2) immerhin 6 Stunden durch, aber viele Konkurrenz-Earbuds können eine höhere Wiedergabedauer vorweisen. Wenn dir 6 Stunden zu wenig sind, solltest du dich woanders umschauen

...du Funktionen primär über die Earbuds steuern willst.
Leider können viele Funktionen der Nothing Ear (2) nur über die App gesteuert werden und das mehrfache Drücken ist auch alles andere als intuitiv.

Auch interessant...

Swipe to scroll horizontally
Nothing Ear (2)Nothing Ear (Stick)Sony WF-1000XM4
Preis149,00€119,00€179,99€
Treiber11,6mm12,6mm6mm
ANCJaNeinJa
Akkulaufzeit6 Stunden (Buds), 30 Stunden (Ladecase)7 Stunden (Earbuds), 22 Stunden (Ladecase)8 Stunden (Earbuds), 16 Stunden (Ladecase)
Gewicht4,5g4,4g7,3g
KonnektivitätBluetooth 5.0, USB-CBluetooth 5.2, USB-CBluetooth 5.2, USB-C
Frequenzbereich20Hz - 20kHz20Hz - 20kHz20Hz - 40kHz (Hi-Res Audio)
WasserschutzIP54IP54IPX4
Andere FunktionenNothing X App, MultiPoint-VerbindungNothing X AppSony Hadphones Connect App, Multipoint-Verbindung
Image

<a href="https://global.techradar.com/de-de/reviews/im-test-nothing-ear-stick" data-link-merchant="global.techradar.com"">Nothing Ear (Stick)
Die Designsprache von Nothing ist unverkennbar und Fans der markentypischen weiß-schwarzen Earbuds sind zum Großteil auch von den Ear (Stick) überzeugt. Und was den Klang angeht, können wir nur abnicken – solange du keine ANC brauchst.

Image

<a href="https://global.techradar.com/de-de/reviews/im-test-sony-wf-1000xm4" data-link-merchant="global.techradar.com"">Sony WF-1000XM4
Sony ist größtenteils dafür verantwortlich, dass sich der Markt für aktive, kabellose In-Ear-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung so gut entwickelt hat, und mit den WF-1000XM4 hat das Unternehmen Leistung, Ergonomie und Verarbeitungsqualität effektiver als je zuvor kombiniert. Sie sind nicht perfekt, aber als Gesamtpaket schwer zu schlagen. Und durch ein kürzliches Update verfügen sie nun auch über Multipoint-Pairing!

So habe ich die Nothing Ear (2) getestet

Nothing Ear (2)

(Image credit: Michael Winkel)
  • Für etwa zwei Wochen getestet
  • Primärer Nutzen während der Arbeit im Büro, aber auch zu Hause und unterwegs
  • Musikhören lief hauptsächlich über YouTube Music auf einem Xiaomi Mi 11 Lite 5G

Um die Nothing Ear (2) zu testen, habe ich sie im Rahmen meiner normalen Routine verwendet – ich habe Musik über Bluetooth von meinem Handy via YouTube Music gehört, während ich gearbeitet habe oder in der Stadt unterwegs gewesen bin.

Auch habe ich sie mit einem Laptop gekoppelt, um das Multi-Point-Pairing zu testen, welches zwar ohne Probleme funktioniert, sich aber auch gerne mal selbstständig macht, wenn man die Nothing X App öffnet. Aber das könnte an meinem Smartphone selbst liegen. Neben des Streamings von Titeln aus YouTube Music habe ich auch Podcasts via Podigee gehört und heruntergeladene Videos angeschaut. Besonders hat mir der ANC-Test gefallen, wodurch du dein eigenes personalisiertes ANC-Profil anlegen kannst. 

Erfahre mehr darüber, wie wir Produkte testen.

 

Michael Winkel
Volontär

Ich bin Michael und ich beschäftige mich vor allem mit den Themen Gaming, Nintendo und Audio. Noch bevor es mich zu TechRadar Deutschland verschlagen hat, absolvierte ich an der Akademie für Neue Medien eine Kompaktausbildung zum Crossmedia-Journalisten. Dort lernte ich nicht nur das journalistische Handwerk, sondern auch wie man moderiert und gute Kurzfilme produziert. Nun bin ich bei TechRadar Deutschland als Volontär gelandet und tierisch froh, leidenschaftlich über Videospiele, Gaming und Tech zu schreiben.

Erreichbar bin ich unter mwinkel[at]purpleclouds.de.