In den letzten Tagen haben immer mehr Nutzer des Google Pixel 7 und Pixel 6 (einschließlich der Besitzer der Pro-Modelle) berichtet, dass ihre Smartphones überhitzen und die Akkulaufzeit drastisch verkürzt ist.
Das hört sich nach einem ziemlichen Problem an, zumal die Akkulaufzeit dieser Smartphones nicht gerade überragend ist. Aber Google hat schnell reagiert: Auf der Support-Website des Unternehmens hat ein Community Manager Folgendes gepostet:
"Wir haben Berichte über überhitzte Android-Geräte erhalten, bei denen der Akku schneller entladen wird. Die Ursache des Problems liegt in einer kürzlichen Änderung des Google-App-Backends, die unbeabsichtigt zu diesen Problemen geführt hat. Wir haben eine Lösung für das Problem gefunden, die für die betroffenen Nutzer sofort in Kraft treten sollte. Die Nutzer müssen nichts unternehmen."
Innerhalb weniger Tage hat Google das Problem also sowohl zugegeben als auch scheinbar behoben, was zumindest beeindruckend schnell ist. Die Erklärung klingt so, als ob der Fix automatisch auf die Google-App angewendet werden sollte, die als Schuldiger identifiziert wurde. Wenn du also immer noch Probleme hast, dauert es wahrscheinlich nicht mehr lange.
Das neueste in einer langen Reihe von Pixel-Problemen
Leider ist das nicht das erste Problem, von dem Nutzer des Pixel Smartphones berichten. Das Pixel 6 und das Pixel 6 Pro waren sogar so fehleranfällig, dass wir ihnen einen ganzen Leitfaden gewidmet haben, um sie zu beheben oder zu umgehen.
Die anfänglichen Fehler wurden inzwischen (größtenteils) offiziell behoben und auch die Google Pixel 7-Serie war nicht ganz so problematisch, aber diese Smartphones scheinen immer noch mehr als genug Probleme zu haben. Android Authority hat eine Liste mit mehr als einem Dutzend Pixel 7-Fehlern zusammengestellt.
Kein Smartphone ist frei von Fehlern, aber Googles neueste Geräte scheinen mehr davon zu haben als die meisten der besten Smartphones. Deshalb ist es gut, dass das Unternehmen auch auf die schwerwiegenderen Fehler schnell reagiert, zumindest im Fall des oben genannten Problems.