Apple könnte sich für sein Apple Car an einen alten Rivalen wenden

Apple Car concept
(Bildnachweis: max.ku / shutterstock)

Nach einer gefühlten Ewigkeit von Hin- und Herverhandlungen für den Tech-Giganten könnte Apple endlich einen Partner für die Produktion seines Apple Car EV gefunden haben - und es könnte ein alter Rivale sein. 

Einem aktuellen Bericht der Korea Times (Öffnet sich in einem neuen Tab) zufolge steht Apple kurz davor, einen Kooperationsvertrag mit dem kanadischen Automobilzulieferer Magna International und - man staune - LG Electronics abzuschließen.

Es wird erwartet, dass die beiden Unternehmen an einem Projekt mit dem lockeren Namen "LG Magna e-Powertrain" zusammenarbeiten, und es scheint, dass Apple hofft, diese Initiative - was auch immer es sein mag - in seine erste Runde der Apple Car Produktion zu integrieren.

Der Bericht legt nahe, dass LG und Magna "kurz davor sind, Verträge mit Apple zu unterzeichnen, unter denen [sie] die anfängliche Serienproduktion von Apple EVs übernehmen könnten." Es scheint also wahrscheinlich, dass sich der fragliche e-Powertrain tatsächlich auf einen Fahrzeug-Antriebsstrang bezieht - den Mechanismus, der verwendet wird, um den Antrieb vom Motor (oder der Batterie) eines Fahrzeugs auf seine Achse zu übertragen - der in der Lage ist, das Apple Car anzutreiben.

Obwohl der Bericht behauptet, dass Vertragsdetails "noch diskutiert werden" und dass die Zusammenarbeit lediglich eine "Gelegenheit darstellt, [die] Marktfähigkeit [eines Apple EV] zu evaluieren", entfacht die gerüchteweise Partnerschaft dennoch die Hoffnung, dass ein Auto der Marke Apple bald Realität werden könnte.

Das perfekte Match?

Obwohl LG Electronics angesichts der konkurrierenden Geschichte zwischen den beiden Unternehmen wie eine unwahrscheinliche Partnerschaft für Apple erscheinen mag, wäre die Kooperation in der Tat für beide Seiten vorteilhaft.

Es lohnt sich, daran zu denken, dass LG und Apple nicht mehr in direktem Wettbewerb zueinander stehen. Das südkoreanische Unternehmen hat sich kürzlich aus der Smartphone-Industrie zurückgezogen (Öffnet sich in einem neuen Tab)*, um seine Ressourcen auf Wachstumsbereiche zu konzentrieren, in denen seine Marke besser positioniert ist - zum Beispiel Komponenten für Elektrofahrzeuge.

LG ist kein Name, der traditionell mit der Automobilherstellung in Verbindung gebracht wird - aber das ist Apple auch nicht. Diese Gemeinsamkeiten könnten dazu führen, dass Apple nach mehreren gescheiterten Deals (Öffnet sich in einem neuen Tab), die angeblich ohne große Diskussionen gescheitert sind, endlich einen Partner für sein Apple Car Projekt findet.

Es wird vermutet, dass die Zusammenarbeit ein wichtiger Knackpunkt für Apple war, da die großen Automarken nicht gewillt waren, ein kleiner Zulieferer für ein Fahrzeug zu werden, das letztendlich den Namen Apple tragen würde. LG Electronics und Magna International haben jedoch nicht den gleichen Interessenkonflikt.

Eine Partnerschaft zwischen den drei Unternehmen - von denen keines derzeit ein großes Standbein im Automobilmarkt hat - würde LG und Magna einen Kunden für ihre EV-Komponenten bieten und Apple einen Zulieferer zur Verfügung stellen, der kein gemeinsames Branding des Fahrzeugs verlangen würde.

Im Nachhinein scheint der Ratschlag "Halte dir deine Freunde nahe bei dir, aber deine Feinde noch näher" sinnvoll zu sein.

Via Digital Trends (Öffnet sich in einem neuen Tab) 

* Link englischsprachig

Axel Metz
Staff Writer

Axel is a London-based staff writer at TechRadar, reporting on everything from the newest movies to latest Apple developments as part of the site's daily news output. Having previously written for publications including Esquire and FourFourTwo, Axel is well-versed in the applications of technology beyond the desktop, and his coverage extends from general reporting and analysis to in-depth interviews and opinion. 


Axel studied for a degree in English Literature at the University of Warwick before joining TechRadar in 2020, where he then earned a gold standard NCTJ qualification as part of the company’s inaugural digital training scheme.