2-Minuten-Rezension
Der Asus TUF Gaming VG289Q Monitor hat eine Menge zu bieten. Zunächst einmal ist er ein 28-Zoll-4K-Monitor - einer der besten 4K-Monitore überhaupt -, der dich nicht mehr als 370€ kostet. Im Gegensatz zu anderen 4K-Gaming-Monitoren auf dem Markt ist dieser kleine 4K-Gaming-Monitor auch für preisbewusste Gamer geeignet, die davon träumen, ihren eigenen 3.840 x 2.160 Pixel großen Monitor zu besitzen, ohne monatelang sparen zu müssen.
Außerdem bekommst du einen extrem vielseitigen Ständer, der sich drehen, neigen, schwenken und in der Höhe verstellen lässt. Das Beste an diesem 4K-Gaming-Monitor ist, dass er sich bis zu -5 und bis zu +20 neigen, um bis zu 62 Grad in jede Richtung schwenken und um 90 Grad in beide Richtungen drehen lässt, um im Hochformat zu arbeiten. Das ist mehr Bewegung in den Betrachtungspositionen als die meisten Monitore heutzutage bieten.
Kombiniere die 4K-Auflösung und die Ergonomie mit drei dünnen Rahmen, einem breiten, stabilen Standfuß, der einfach und werkzeuglos zu installieren ist, einem Clip für das Kabelmanagement, zwei eingebauten 2-Watt-Lautsprechern und einer robusten Bauweise, und du hast einen ziemlich hochwertigen, günstigen 4K-Monitor.
Zumindest, wenn aus der Perspektive eines preisbewussten Gamers. Der Asus TUF Gaming VG289Q kostet 370€. Das sind nur knapp 110€ teurer als der Monoprice 27" 4K, der billigste Monitor in unserer Liste der besten 4K-Monitore zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels. Außerdem ist er Hunderte von Euro billiger als viele andere 4K-Monitore auf dem Markt.
Wenn du jedoch ein Gamer mit einem anspruchsvolleren Geschmack in Bezug auf die Bildqualität bist, hat der Asus TUF Gaming VG289Q auch ein paar Nachteile. Unser Testgerät hatte gleich nach dem Auspacken einen toten Pixel. Ist das ein Zeichen von Qualitätskontrolle oder einfach nur Pech? Wer weiß, aber das ist nichts, was man bei einem brandneuen Monitor sehen möchte. Der Monitor verfügt außerdem über eine reduzierte Anschlussauswahl (nur zwei HDMI-Anschlüsse, ein DisplayPort und eine 3,5-mm-Audiobuchse) und ist mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz und einer noch langsameren Reaktionszeit von 5ms nicht der schnellste Monitor auf dem Markt.
Während er mit Rocket League ohne Probleme mithalten kann, kam es bei grafikintensiveren Spielen wie Red Dead Redemption 2 und Doom: Eternal zu Rucklern. Und das bei einem System mit einer Nvidia GeForce RTX 2080 Ti. Zugegeben, es waren Umweltelemente, wie z. B. das Passieren von Bäumen beim Reiten, bei denen das Stottern auftrat, so dass es nur den Anspruchsvollsten auffallen wird. Und da sie Adaptive-Sync und AMD FreeSync unterstützt, schien das Einschalten von V-Sync das Stottern zu minimieren, wenn auch nicht vollständig zu beseitigen.
Fairerweise muss man sagen, dass der Asus TUF Gaming VG289Q mit seinem Farbraum von 90 % einwandfreie Details, eine tadellose Schärfe und lebendige, präzise Farben liefert. Death Stranding sieht auf ihm unglaublich gut aus und Doom: Eternal ist farbenfroh und scharf. Das gilt auch für Filme und Serien wie Spiderman: Into the Spiderverse und Mindhunter. Bei den Lagom-Tests schneidet er bei Kontrast, Schwarzwert, Weißsättigung und Betrachtungswinkel gut ab.
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass das Spielerlebnis flüssiger sein könnte. Auch hier ist er nicht schlecht, aber für detailorientierte oder Esports-Spieler ist ein Monitor mit einer schnelleren Reaktionszeit und möglicherweise einer höheren Bildwiederholfrequenz die bessere Wahl.
Die HDR10-Funktion ist auch nicht gerade hilfreich. Um das klarzustellen: Es handelt sich nicht um VESA-zertifiziertes HDR, sondern lediglich um einen Standard und zwar den niedrigsten. Auch wenn der niedrigste HDR-Standard immer noch besser ist als gar kein HDR, stellt er in der Praxis keine große Verbesserung dar.
Der Asus TUF Gaming VG289Q verfügt über zwei HDR-Einstellungen - Cinema HDR und Gaming HDR. Es gibt keinen großen Unterschied zwischen den beiden Einstellungen, aber wer genau hinsieht, wird feststellen, dass die Cinema-Einstellung etwas kühler und die Gaming-Einstellung etwas wärmer ist.
Beides wären wirklich coole Features, aber keines davon sieht wirklich nach echtem HDR aus. Anstatt den Dynamikbereich des Monitors zu erweitern, so dass die dunkelsten Schatten deutlicher und die überstrahlten Lichter weniger sichtbar sind, legt der Monitor nur einen dünnen Schleier über das gesamte Bild, der den Kontrast eher abschwächt als alles andere.
Genauso verhält es sich mit der Funktion Shadow Boost. Beide Funktionen sollen die Bilddetails verbessern, indem sie dunkle Bereiche besser belichten und gleichzeitig Überbelichtungen minimieren, aber beides ist nicht so effektiv. Wenn du HDR einschaltest, werden zwar die überbelichteten Lichter etwas abgeschwächt, aber der Monitor holt in den dunklen Bereichen nicht mehr Details heraus, sondern macht diese Bereiche einfach nur schwarz bis dunkelgrau. Wenn du damit rechnest, dass diese Funktionen dir einen kleinen Vorteil beim Spielen verschaffen, wirst du vielleicht ein wenig enttäuscht sein.
Aber wollen wir wirklich pingelig sein, wenn der Asus TUF Gaming VG289Q der Monitor ist, auf den die meisten Verbraucher gewartet haben - ein Gaming-Monitor, der 4K lebt und atmet, ohne den exorbitanten Preis? Nun, das hängt wirklich davon ab, worauf du am meisten Wert legst.
Wenn du einfach nur einen anständig großen Gaming-Monitor mit 4K-Auflösung suchst, ist dieser Monitor kaum zu schlagen, vor allem wenn man bedenkt, wie wenig Schnickschnack er mitbringt. Wenn du hingegen eine unglaublich flüssige Leistung in Verbindung mit dem großartigen Bildschirm haben möchtest, musst du vielleicht etwas mehr ausgeben.
Kaufe ihn, wenn...
Kaufe ihn nicht, wennn...
- Darf es teurer sein? Lies unseren Testbricht zum Dell 4K S3221QS