Noise-Cancelling-Kopfhörer (Öffnet sich in einem neuen Tab) sind nicht mehr das, was sie einmal waren - sie sind mittlerweile viel mehr. Vorbei sind die Zeiten, in denen du AAA-Batterien benötigt hast und die Geräuschunterdrückung über eine Ein/Aus-Taste steuern musstest.
Mittlerweile gibt es das Active-Noise-Cancelling für jede Menge Szenarien, eingebaute Akkus, für stundenlanges Hörvergnügen sowie neue Technologien, die Kopfhörer so effizient und komfortabel machen wie nie zuvor. Die meisten Kopfhörer mit diesen Attributen sind natürlich kabellos - so wie der neue Bowers & Wilkins PX7.
Bowers ist nun über zwei Jahre im Geschäft - und das zeigt sich. Mit ausgefeilterem Noise Cancelling sowie einer verbesserten Klangqualität hat der Hersteller einen tollen Premium-Kopfhörer entwickelt.
Preis und Verfügbarkeit
Seine Premiere hatte der Bowers & Wilkins PX7 im September 2019, gemeinsam mit seinem "kleinen Bruder" - dem kompakteren und günstigeren PX5.
Der PX7 ist preislich ungefähr auf dem Niveau des Sony WH-1000XM3 (Öffnet sich in einem neuen Tab) (der unsere Kopfhörer-Bestenliste (Öffnet sich in einem neuen Tab) anführt), dem Sennheiser Momentum Wireless (Öffnet sich in einem neuen Tab) sowie dem Bose Noise Cancelling 700 (Öffnet sich in einem neuen Tab).
Design
Wenn du mit dem PXs oder anderen Produkten von Bowers & Wilkins vertraut bist, wird es dich nicht überraschen, dass der PX7 smart ist.
Äußerlich unterscheidet er sich nicht allzu sehr von dem originalen PXs - mit seinen typisch elliptischen Ohrmuscheln, dem soliden Rahmen und dem Stoffbezug. Eine eindeutige Verbesserung gibt es jedoch beim Tragekomfort. Das liegt daran, dass die Metallkonstruktion des PXs durch einen speziellen Kohlefaserverbundstoff ersetzt wurde, wodurch der PX7 leichter geworden ist. Dadurch saß er nie unbequem auf dem Kopf und die Ohren werden durch die weichen Lederpolster ebenfalls geschont.
Der PX7 kommt in einem mitgelieferten Hardcase, ist jedoch auch robust genug, um ihn unverpackt in einer Tasche zu verstauen. Nachteilig kann hier jedoch die Größe sein, da sich die Ohrmuscheln des Kopfhörers nicht einklappen lassen. Dadurch wirkt der PX7 stets ein wenig klobig.
Kopfhörer, die mit Tasten für die Wiedergabesteuerung gespickt sind, sehen zwar auch nicht gerade nach 21. Jahrhundert aus, jedoch sind diese unserer Erfahrung nach meist robuster als Touch- und Swipe-Bedienelemente.
Technische Eigenschaften
Der PX7 ist wirklich auf dem neuesten Stand der Technik. Während der PXs zu den ersten Kopfhörern gehörten, die Qualcomms aptX HD Bluetooth-Technologie einsetzten, kam der PX7 (und seine PX5-Geschwister) als erster Kopfhörer mit Unterstützung für den aptX-Codec der nächsten Generation (aptX Apdative) auf den Markt.
Dies führt zu einer verbesserten Stabilität und Latenz, zusätzlich zum hochwertigen (24-Bit) Streaming, das aptX HD mit sich bringt.
Der Codec verspricht im Wesentlichen ein flüssigeres, störungsfreies Erlebnis, indem er potenziell störende, stark frequentierte Funkfrequenzumgebungen überwindet und die Streaming-Bitrate automatisch an den wiedergegebenen Inhalt anpasst.
Wie in der Spitzenklasse zunehmend üblich, hat B&W auch beim Nosie Cancelling berücksichtigt, wo man sich befindet und was man tut.
Der PX7 verfügt über drei Modi - niedrig, mittel und hoch -, die du durch Drücken der dedizierten Taste an der linken Hörmuschel durchlaufen kannst, während ein vierter Modus, der durch Gedrückthalten dieser Taste aktiviert wird, die Außenwelt für einen Moment hereinlässt, damit du beispielsweise eine Durchsage am Bahngleis hören kannst.
Wenn du den Kopfhörer abnimmst, wird die Musik dank der Sensoren automatisch angehalten und spielt wieder, sobald du den Kopfhörer wieder aufsetzt.
Jeder Modus scheint lohnenswert und effektiv zu sein, ob wir nun "Low" verwenden, um die Gespräche im ÖPNV auszublenden oder "High", um Flugzeug- oder Zuggeräusche zu übertönen. Der Grad der Isolation und die Spitzenwerte der Abgeschiedenheit sind dabei zwar nicht so ausgeklügelt, wie bei dem Bose Noise Cancelling Headphone 700, jedoch leistet der PX7 absolut solide Arbeit.
Auch das Kästchen für die Akkulaufzeit bleibt nicht unangetastet, wobei der PX7 mit angegebenen 30 Stunden Laufzeit gemeinsam mit den Sonys die Spitze anführt. Ähnlich wie der Konkurrent verspricht der PX7 fünf Stunden Wiedergabe nach nur 15-minütigem Aufladen über den USB-C-Anschluss.
Performance
Über das Design, das effektive Noise Cancelling sowie die übrigen Funktionen kann man nicht meckern. Kommen wir schließlich zum Klang. Dieser ist ebenfalls ordentlich.
Der PX war ein klanglicher Überflieger, als er vor zwei Jahren auf den Markt kam, aber seither haben konkurrierende Kopfhörermarken aufgeholt - so ist das nun einmal in der sich ständig weiterentwickelnden Technikwelt. Die gute Nachricht ist, dass der PX7 den Ansprüchen seines Vorgängers gerecht werden kann.
Die Höhen sind knackig, mitunter jedoch etwas harsch. Die mittleren Frequenzen klingen ausgewogen. Leider wirkt der Bass jedoch etwas unpräzise. So hat es den Anschein, als fehle dem PX7 das notwendige Fundament im Sub-Bereich. Je nachdem, wie basslastig dein Lieblings-Genre ist, könntest du hier also enttäuscht werden.
Fazit
Die wiederholte Erwähnung von Konkurrenzprodukten in diesem Test zeigt, wie hart umkämpft der Markt der kabellosen Premium-Kopfhörer mit Noise Cancelling ist.
Dennoch hat sich der Bowers & Wilkins PX7 einen Platz in unserer Bestenliste (Öffnet sich in einem neuen Tab) verdient.
Jedoch bieten die günstigeren Sonys ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bose ein fortschrittlicheres Noise Cancelling.
- Was sind die derzeit besten Noise-Cancelling-Kopfhörer? (Öffnet sich in einem neuen Tab)