Degenerative Krankheiten können nicht nur die Mobilität, sondern auch die Fähigkeit zur Kommunikation beeinträchtigen. Man schätzt, dass 80 bis 90 % der Menschen mit ALS in irgendeiner Form an einer Sprachstörung leiden werden. Doch schon bald könnte ihr iPhone ihnen nicht nur die Kraft der Sprache geben, sondern auch die Möglichkeit, mit ihren Lieben in ihrer eigenen Stimme zu kommunizieren.
Anlässlich des Global Accessibility Awareness Day (18. Mai) kündigte Apple diese Woche eine Reihe neuer Funktionen für iPhone, iPad und Mac an, darunter die Möglichkeit, dein mit LiDAR ausgestattetes iPhone oder iPad mit der App Magnifier jeden Text vorlesen zu lassen, auf den du zeigst (z. B. Grußkarten, Anleitungen), Live Speech, das vorliest, was du auf dem Smartphone tippst, und Personal Voice.
Personal Voice wurde in Zusammenarbeit mit Team Gleason, einer gemeinnützigen Stiftung zur Förderung der ALS, entwickelt und könnte besonders interessant sein, weil das iPhone nicht eine der vorgefertigten Siri-Stimmen verwendet, sondern eine synthetische Version deiner eigenen Stimme, um das zu sagen, was du eingibst.
Ein schnelles Training
Um das System zu trainieren, das Apple noch in diesem Jahr auf den Markt bringen will, stellst du dich etwa 6 bis 10 Zentimeter vom Mikrofon des iPhones entfernt auf und wiederholst dann eine Reihe zufällig ausgewählter Sätze. Das reicht aus, um das integrierte maschinelle Lernen (ML) des iPhones zu trainieren und es in die Lage zu versetzen, alles, was du tippst, mit deiner synthetisch erzeugten Stimme zu wiederholen.
Da das System entwickelt wurde, um Menschen zu helfen, die aufgrund von motorischen oder kognitiven Einschränkungen ihre Stimme verlieren, ist das Training auch flexibel. Wenn du eine 15-minütige Trainingseinheit nicht schaffst, kannst du aufhören und wieder anfangen, bis du alle Sätze geschafft hast. Außerdem ist das Trainingssystem selbstgesteuert, sodass du nicht auf den Bildschirm tippen musst.
Obwohl das System nicht als Voice-Over-System konzipiert ist, kannst du mit Personal Vocie häufig gebrauchte Sätze wie "Wie geht es dir?", "Danke" und "Wo ist die Toilette?" speichern.
Personal Voice wird auf dem iPhone, iPad und Mac unter Einstellungen/Bedienungshilfen zu finden sein und funktioniert mit jedem dieser Geräte, auf denen Apple Silicon läuft. Im Moment unterstützt sie nur Englisch.
Die KI-gestützte Zugänglichkeitsfunktion reiht sich ein in eine ganze Reihe anderer Funktionen für den barrierefreien Zugang auf dem Gerät, wie z. B. neu gestaltete und anpassbare Startbildschirme mit größeren Schaltflächen und Texten, eine kombinierte Seite für Sprachanrufe und FaceTime, auf der der Nutzer die für ihn einfachste Art der Kommunikation wählen kann, sowie optimierte Schnittstellen in den Bereichen Musik, Kamera und Fotos.
In einer Pressemitteilung zu den neuen Funktionen sagte Philip Green, ALS-Befürworter und Vorstandsmitglied von Team Gleason: "Am Ende des Tages ist es das Wichtigste, mit Freunden und Familie kommunizieren zu können." Green, bei dem 2018 ALS diagnostiziert wurde, fügte hinzu: "Wenn du ihnen sagen kannst, dass du sie liebst, und zwar mit einer Stimme, die so klingt wie du, macht das den Unterschied aus."