Skip to main content
Tech Radar
  • Tech Radar Pro
  • Tech Radar Gaming
Tech Radar Pro TechRadar IT Insights für Business
Subscribe
RSS
ASIEN
flag of Singapore
Singapore
EUROPA
flag of Danmark
Danmark
flag of Suomi
Suomi
flag of Norge
Norge
flag of Sverige
Sverige
flag of UK
UK
flag of Italia
Italia
flag of Nederland
Nederland
flag of België (Nederlands)
België (Nederlands)
flag of France
France
flag of Deutschland
Deutschland
flag of España
España
NORDAMERIKA
flag of US (English)
US (English)
flag of Canada
Canada
flag of México
México
Australasia
flag of Australia
Australia
flag of New Zealand
New Zealand
Technology Magazines
Technology Magazines
Warum abonnieren?
  • The best tech tutorials and in-depth reviews
  • Try a single issue or save on a subscription
  • Issues delivered straight to your door or device
Von8 €
Anzeigen
  • News
  • Testberichte
  • Sicherheit
  • Webseiten
  • VPN
  • Insights
  • Ressourcen
Trends
  • Stellenangebote
  • iOS 16
  • Homeoffice-Zubehör
  • Webcams

Wenn Sie über Links auf unserer Website einkaufen, verdienen wir möglicherweise eine Affiliate-Provision. So funktioniert das

  1. Start
  2. Features
  3. Computer
Unterstützt von

Was ist ein No-Log-VPN?

Von Christopher Barnes
Unterstützung von
Jonas P. DeMuro
veröffentlicht 2 January 2023

Wie du ein sicheres VPN findest

In Association with

ExpressVPN logo
Eine Person benutzt ein Telefon und einen Laptop in einem Café.
(Bildnachweis: Shutterstock)

Als sie in den 1990er Jahren aufkamen, waren VPNs, also virtuelle private Netzwerke, eher eine Kuriosität, die nur von wenigen genutzt wurde. In den letzten Jahren haben sich jedoch immer mehr Nutzer und Unternehmen dieser verschlüsselten Tunneltechnologie zugewandt, um im Internet anonym zu bleiben. VPNs sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden und haben im Jahr 2022 schätzungsweise über 1 Milliarde Nutzer.

Das Wachstum von VPNs geht einher mit dem Wunsch, die Privatsphäre im Internet zu schützen. Jeder, der schon einmal online nach einem Produkt gesucht oder sich die Amazon-Angebote dafür angeschaut hat, nur um am nächsten Tag mit E-Mails überschwemmt zu werden, die zum Kauf dieses Produkts auffordern, weiß, dass jeder Nutzer online auf mehreren Ebenen verfolgt wird. Dazu zählen Browser, unseren Nachrichten, unser Online-Speicher, Suchmaschine und die zahlreichen Cookies, die wir sammeln.

Auch wenn man keine völlige Anonymität im Internet erwarten kann, nutzen immer mehr Menschen ein VPN, um ihre Privatsphäre vor ihrem Internetdienstanbieter (ISP) zu schützen, der das Nutzerprofil gewinnbringend verkaufen kann. Vor allem in restriktiven Staaten haben Bürger ein VPN genutzt, um staatliche Beschränkungen zu umgehen und von der Kommunikation im Ausland bis hin zum Zugriff auf US-amerikanische Online-Inhalte, wie z. B. US-Netflix, alles zu ermöglichen. 

Es gibt aber auch die Erkenntnis, dass der Online-Verkehr über ein VPN nicht völlig anonym ist. Das wirft die Frage nach dem VPN-Protokoll auf.

Was ist ein VPN-Log? 

Auch wenn "privat" im Namen von VPN steht, solltest du dir darüber im Klaren sein, dass es nicht völlig privat ist. Denn das VPN zeichnet den Datenverkehr auf, der über seine Server gesendet wird, genauso wie der Browser auf deinem Gerät eine Historie der besuchten Websites hat, auf die du zugreifen kannst. Diese Aufzeichnung des Datenverkehrs ist das "VPN-Log".

Das wirft die Frage auf, welche Art von Daten genau gesammelt werden können. Die Liste ist wahrscheinlich länger, als die meisten Leute denken würden, und kann Elemente wie die IP-Adresse des Nutzers, Zeitstempel, die letzte Erfassungszeit, die Dauer der Verbindung und die IP-Adressen enthalten. Da der Nutzer für den VPN-Dienst bezahlt hat, sind oft auch Kreditkarteninformationen oder seine PayPal-Adresse gespeichert, sodass er kaum anonym ist.

All diese Informationen bilden die Grundlage des VPN-Logs. Es gibt immer wieder Bedenken, dass die Daten in diesem Log durchsickern oder sogar gestohlen und dann für schändliche Zwecke verwendet werden könnten. Schließlich geht es bei einem VPN um mehr Anonymität im Internet und nicht darum, eine Datei zu erstellen, mit der ein Hacker leichten Zugang zu einem Haufen Daten hat, die dann im Dark Web zum Verkauf stehen.

Mach dir auch klar, dass ein VPN ein Unternehmen ist und dass es völlig legitime Gründe geben kann, die Aktivitäten zu protokollieren. Dazu gehört auch, die Anzahl der Geräte zu begrenzen, denn die meisten VPN-Tarife haben ein Limit für gleichzeitige Verbindungen zu den Geräten, die sie bereitstellen. Außerdem begrenzen einige VPNs die monatliche Bandbreite, wie z. B. das kostenlose Angebot von Windscribe. Ein Protokoll ist erforderlich, um die verbrauchte Datenmenge zu verfolgen und den Nutzer zu begrenzen, wenn er sie erreicht.

Was ist das WireGuard-Protokoll?

VPNs verwenden verschiedene Protokolle, um den verschlüsselten Tunnel zwischen dem Nutzer und dem Server aufzubauen. Mehrere Jahre lang war das OpenVPN-Protokoll das vorherrschende Protokoll, das einen hohen Sicherheitsstandard bietet.

Das neueste Protokoll, WireGuard, hat einige der Mängel von OpenVPN behoben, z. B. die große Menge an Code, die eine Überprüfung erschwert, und die schnellere Durchsatzgeschwindigkeit bei weniger Overhead, was sich auch in einer verbesserten Akkulaufzeit auszahlt. Der Nachteil ist, dass WireGuard nicht zur Optimierung der Anonymität entwickelt wurde und standardmäßig die besuchten IP-Adressen auf dem Server für alle Zeit speichert. Einige Anbieter haben dieses Manko erkannt und eine Umgehung entwickelt, z. B. ein "Double NAT", oder sogar ein verbessertes Protokoll, z. B. das Lightway VPN-Protokoll von ExpressVPN.

Was bedeutet ein "No log VPN"?

Natürlich wollen die Nutzer eine gewisse Sicherheit, wenn sie sich bei einem VPN-Dienst anmelden. Jetzt, wo wir wissen, was ein VPN-Log ist und welche potenzielle Gefahr für die Privatsphäre es darstellt, werben die meisten VPNs damit, dass sie keine Logs speichern. Schauen wir uns diesen Begriff genauer an, der eher Marketing-Sprech ist als eine gültige Zusicherung der vollständigen Privatsphäre.

VPNs können zwei Arten von Protokollen aufbewahren. Das erste ist das Verbindungsprotokoll, das die Websites auflistet, mit denen sich das VPN-Protokoll verbindet. Das andere ist das Aktivitätsprotokoll, in dem festgehalten wird, welche Nutzer sich wie lange und von welchem Ort aus verbunden haben. Bei einem echten No-Log-VPN wird keines dieser Logs aufgezeichnet, was die Anonymität des Nutzers gewährleistet.

Die Gewissheit, dass diese Protokolle nicht gespeichert werden, ergibt sich aus den Richtlinien des VPNs, die auf der Website gut sichtbar und leicht zu finden sein sollten. In dieser Richtlinie sollte angegeben werden, ob Daten gespeichert werden, um welche Daten es sich handelt und für welchen Zeitraum. Es werden jedoch Bedenken geäußert, ob nachgewiesen werden kann, dass kein Protokoll geführt wird und dass die temporären Daten innerhalb des angegebenen Zeitraums vernichtet werden.

Um dieser Skepsis zu begegnen und die Nutzer zu beruhigen, haben sich zumindest einige seriöse VPN-Dienste freiwillig einer externen Prüfung unterzogen. Diese externen Firmen kommen vorbei, prüfen die Richtlinien und gehen dann ins Detail, um zu bestätigen oder zu verneinen, dass das Versprechen der No-Log-Richtlinie eingehalten wird. Durch diese unabhängige Prüfung können die Nutzer ein viel höheres Maß an Vertrauen in die Anonymität des Dienstes haben.

Fazit

Wenn du dir ein VPN zulegst, musst du, wie bei jedem anderen Dienst auch, prüfen, ob es die Erwartungen erfüllt. Nimm dir die Zeit, die "No Log"-Richtlinie zu lesen. Achte darauf, welche Daten wie lange gespeichert werden und ob diese von einem unabhängigen Prüfdienst untersucht wurden. 

TechRadar Pro hat diesen Inhalt im Rahmen einer bezahlten Partnerschaft mit ExpressVPN erstellt. Der Inhalt dieses Artikels ist völlig unabhängig und spiegelt ausschließlich die redaktionelle Meinung von TechRadar Pro wider.

Bist du ein echter Technik-Fan? Dann abonniere unseren Newsletter!

Melde dich für denTechRadar Pro Newsletter an und erhalte alle Top-News, Meinungen, Features und Anleitungen, die dein Unternehmen für den Erfolg braucht!

Durch das Absenden deiner Informationen stimmst du den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu und bestätigst, dass du mindestens 16 Jahre alt bist.
Christopher Barnes
Christopher Barnes
Social Links Navigation
Redakteur

Ich bin Chris und beschäftige mich für TechRadar vor allem mit den Bereichen Filme/ Serien, TV, Grafikkarten und Gaming - im Speziellen alles rund um Xbox. Ursprünglich habe ich in Stuttgart Film- und Fernsehtechnik sowie Drehbuch-Schreiben studiert. Da ich allerdings nicht nur schon immer großer Filmliebhaber, sondern auch leidenschaftlicher Gamer war und es zudem liebe zu schreiben, habe ich mich für den Journalismus in diesem Bereich entschieden. 


Erreichbar bin ich unter der Mail-Adresse cbarnes[at]purpleclouds.de

Mit Unterstützung von
  • Jonas P. DeMuro
Mehr erfahren über computing
Eine Frau schaut verärgert und verwirrt auf ihr Smartphone

Wenn du die Nase voll von KI-Chatbots hast, habe ich schlechte Nachrichten für dich und deine Instagram-DMs

Apple Vision Pro: Das solltest du über das Mixed-Reality-Headset wissen

Apple Vision Pro: Das solltest du über das Mixed-Reality-Headset wissen

Aktuelles
iOS 17 Stickers menu press image

Apple hat fast eine Million Apps vom App-Store verbannt!

ZEIGE MEHR AKTUELLES ►
Am beliebtesten
5 Dinge, die ich am MacBook Air sehen möchte

By Franziska SchaubMai 27, 2023

Diese 4 Bluetooth-Lautsprecher sind ideal für deine Pfingstferien

By Michael WinkelMai 27, 2023

Poly Bridge: Im Gespräch mit dem Technical Director

By Christopher BarnesMai 23, 2023

Der FiiO M15S ist ein musikalisches Powerhouse

By Michael WinkelMai 23, 2023

Die neuen Earbuds von Technics passen in jedes Ohr

By Michael WinkelMai 21, 2023

Den ultimativen PS5-Controller gibt es einfach nicht – Das muss er haben

By Michael WinkelMai 18, 2023

Ist der Xbox Game Pass die Zukunft des Videospiel-Marktes?

By Christopher BarnesMai 18, 2023

The Bigger the better – Samsung Gaming-Monitore überzeugen 2023 durch Größe und Qualität!

By Christian SchmidtMai 16, 2023

Magico S3: Diese neuen Lautsprecher sind einfach beeindruckend

By Michael WinkelMai 15, 2023

Zelda Tears of the Kingdom: Tipps für den Einstieg

By Christopher BarnesMai 15, 2023

Overwatch 2 braucht dieses große Update und zwar schnell

By Michael WinkelMai 14, 2023

  1. Diablo 4 - Lillith
    1
    Diablo 4 ist das am meisten verkaufte Spiel von Blizzard
  2. 2
    Wenn du die Nase voll von KI-Chatbots hast, habe ich schlechte Nachrichten für dich und deine Instagram-DMs
  3. 3
    Ein Pokémon-Turnier wurde aufgrund "absoluter Respektlosigkeit" der Organisatoren abgesagt
  4. 4
    Diesen PS Plus-Sale solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen
  5. 5
    Bioware gibt Star Wars: The Old Republic ab und konzentriert sich auf Dragon Age und Mass Effect
Technology Magazines
  • ●
Technology Magazines
  • The best tech tutorials and in-depth reviews
Von8 €
Anzeigen

Other versions of this page are available with specific content for the following regions:

  • US (English)
  • Singapore
  • UK
  • Australia
  • New Zealand

TechRadar ist Teil der Future plc, einem führenden Online Verlag und internationaler Media Group. Besuche Future plc.

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Contact Future's experts
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinie
  • Impressum
  • Careers

© Future Publishing Limited Quay House, The Ambury, Bath BA1 1UA. Alle Rechte vorbehalten. England und Wales Unternehmensregistrierungsnummer 2008885.